Alltag und Wahnsinn: Leben nach dem Reload-Prinzip
Die Digitalisierung hat uns einen entspannteren Umgang mit Problemen gezeigt, die wir ohne sie gar nicht hätten. Inspirierend.
G erade war es ein Podcast. Mitten im Wort brach die Wiedergabe plötzlich ab, die App zeigte ein rotes Ausrufezeichen als Fehlermeldung. Was tun? Das übliche: Seufzen, neu starten. Erst den Podcast, dann die App und wenn das noch nichts hilft, wahrscheinlich das Smartphone.
Und während ich versuchte, die App freundlich zum Abspielen zu bewegen, fiel mir dieser Satz ein, der wohl fälschlicherweise Albert Einstein zugeschrieben wird, aber den weit verbreiteten und etwas verzweifelten Fatalismus technischen Dingen gegenüber so schön auf den Punkt bringt: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.“
Denn klar: Wer beispielsweise immer wieder einen Gegenstand loslässt und erwartet, dass irgendwann mal etwas anderes passiert als ein Fall in Richtung Boden, ist hoffentlich noch sehr, sehr jung und der Gegenstand ein Stofftier. Ein bisschen älter sind wir längst darauf geeicht, dass bei der gleichen Handlung das gleiche Ergebnis rauskommt: Wasserhahn an, Wasser kommt raus. Türklinke drücken, Tür öffnet sich. Tritt auf die Bremse, Auto hält. Herd anschalten, Platte wird warm. Wie irritierend es ist, wenn auf die gewohnte Handlung nicht der gewohnte Effekt eintritt, zeigt sich etwa, wenn nach dem Drücken auf den Lichtschalter das Licht ausbleibt. Was ist da los? Leuchtmittel kaputt, Stromausfall, das erste Blackout-Anzeichen, müssen wir jetzt gleich die Dosensuppe über dem Campingkocher erwärmen?
Der kleine Unterschied
Dabei sind wir es in der digitalen Welt längst gewohnt, das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Webseite erscheint nicht? Noch mal laden. Ton in der Videokonferenz bleibt aus? Noch mal raus und wieder rein. Internet streikt? Router aus und wieder an. Kartenlesegerät im Supermarkt piept ungnädig? Karte nochmal ranhalten, bitte. Mehr noch: Das Gleiche zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten, ist zur ersten Fehlerbehebungsstrategie geworden. Das ist auch total vernünftig. Denn selbst wenn es aussieht, als würden wir immer das Gleiche tun: Im Hintergrund passiert etwas anderes. Da ist ein Server wieder am Netz oder ein Prozessor nicht mehr überlastet oder ein Elefant von der Leitung gestiegen, man weiß ja nie.
Wie schön wäre es, das Reload-Prinzip würde auch in anderen Bereichen funktionieren. Das Verkehrsministerium reißt seine Klimavorgaben? Aus, wieder an, dann läuft es wie vorgesehen. Der Tag beginnt mit dem linken Fuß und einem dicken Flatschen Vogeldreck auf dem Fahrradsattel? Einfach noch mal neu starten. Ein Gespräch läuft irgendwie in die falsche Richtung? Reload. Da bräuchten wir dann aber wirklich Einstein. Und ein paar Tricks im Umgang mit Raum und Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos