piwik no script img

Aldi und andere SupermarktkettenEinheitliches Tierhaltungssiegel startet

Handelskonzerne vereinheitlichen ihre Kennzeichnung der Haltungsform, aus der Fleischprodukte stammen. Amputationen bleiben erlaubt.

Wie geht es diesem armen Schwein? Foto: dpa

Berlin taz/dpa | Die Verbraucher in Deutschland können sich beim Fleischkauf künftig einfacher über die Haltungsbedingungen der Schlachttiere informieren. Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und andere große Lebensmittelhändler werden ein einheitliches System zur Haltungskennzeichnung bei Rinder- und Schweinefleisch sowie Geflügel verwenden.

Das kündigte die von der Nahrungsmittelbranche getragene Initiative Tierwohl am Freitag an. Ab dem 1. April soll das System schrittweise eingeführt werden – zunächst bei verpackten Produkten.

Viele Handelsketten hatten in den vergangenen Monaten bereits damit begonnen, eigene Kennzeichnungssysteme in Sachen Tierhaltung einzuführen. Doch war dies für Verbraucher wegen der Uneinheitlichkeit der Kennzeichnung teilweise verwirrend. Gleichzeitig plant Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) eine staatliche, freiwillige Kennzeichnung.

Mit ihrem eigenen einheitlichen System schaffen die Handelskonzerne nun Fakten, mit denen sie offenbar auch die Verhandlungen über die Kriterien für Klöckners Siegel beeinflussen wollen.

Bio ohne eigene Stufe

In welche Richtung diese Bestrebungen gehen, zeigt das nun von der Initiative Tierwohl entwickelte System: Die 1. Stufe „Stallhaltung“ entspricht nur den gesetzlichen Anforderungen. Fleisch, das mit Stufe 2 „Stallhaltung plus“ gekennzeichnet ist, muss aus einer Haltung mit nur geringfügig höheren Tierwohlstandards wie 10 Prozent mehr Platz im Stall und zusätzlichem Beschäftigungsmaterial stammen. Das sind bei einem typischen Mastschwein lediglich 0,08 Quadratmeter mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen 0,75 Quadratmeter.

So sieht die Stufe 1 der Haltungskennzeichnung aus – die es angeblich kaum geben wird. Grafik: Initiative Tierwohl/dpa

Stufe 3 „Außenklima“ fordert für die Tiere unter anderem noch mehr Platz und Frischluft-Kontakt. Bei Stufe 4 „Premium“ haben die Tiere noch mehr Platz und müssen zwingend Auslaufmöglichkeiten haben. Biofleisch wird auch in diese Stufe eingeordnet, obwohl es viel mehr bietet als nur mehr Platz und Auslauf, nämlich zum Beispiel ohne umweltschädliche Pestizide erzeugtes Futter.

Puten dürfen weiter Schnäbel gekürzt werden

Für das im deutschen Lebensmitteleinzelhandel erhältliche Hähnchen- und Putenfleisch bedeutet diese neue Kennzeichnung nach Branchenangaben, dass im Frischesegment ausschließlich Geflügelfleisch der Stufen 2, 3 und 4 angeboten wird, bei Frostware gilt dies für unbehandeltes Geflügelfleisch. Hintergrund ist, dass die deutschen Erzeuger von Hähnchen- und Putenfleisch das entsprechende Sortiment im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel bereits im vergangenen Jahr komplett auf die Kriterien der Initiative Tierwohl umgestellt hätten, was der neuen Haltungsform-Kennzeichnung 2 entspreche, teilte der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft mit.

Doch das System erlaubt weiter von Tierschützern kritisierte Manipulationen des Viehs: „In den Kriterien der Haltungskennzeichnung ist nicht definiert, dass Puten nicht die Schnäbel gekürzt werden dürfen“, sagte Patrick Klein, Pressesprecher der Initiative Tierwohl, der taz. Es fordere lediglich, dass diese Amputationen mit einem schmerzarmen Laserverfahren erfolgten. Die Schnäbel werden gekürzt, damit sich die Tiere in den engen, reizarmen Ställen nicht gegenseitig verletzen.

Zu finden sei die Kennzeichnung künftig bei Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto Marken-Discount, Penny und Rewe, hieß es. Das System sei so konzipiert, dass es grundsätzlich mit der geplanten staatlichen Tierwohl-Kennzeichnung vereinbar sei.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erklärte, die staatliche Tierwohl-Kennzeichnung gehe über eine reine Haltungskennzeichnung, wie sie der Handel plane, hinaus. „Denn bei der staatlichen Kennzeichnung wird die gesamte Lebensspanne des Tiers in den Blick genommen – von der Geburt bis zur Schlachtung – und nicht nur Platzangebot und gegebenenfalls Bewegungsradius“.

Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Lasse van Aken sagte: „Der Einzelhandel führt Julia Klöckner vor: Während die Ministerin nur ein Nischen-Label für einen Bruchteil des Fleischangebots plant, informieren alle großen Supermarktketten den Verbraucher künftig umfassend. Sie kennzeichnen auch Fleisch, das aus schlechter Haltung kommt.“

Die Realität habe Klöckners Pläne durchkreuzt. Sie konnte laut Greenpeace weder den Handel, noch die Tierhalter oder die Verbraucher für ihr Nischen-Label gewinnen. Die Ministerin müsse die Kennzeichnung in Handel und Gastronomie zur Pflicht machen und die gesetzlichen Regeln für die Tierhaltung grundlegend verbessern.

Auch die Grünen erklärten, der Einzelhandel fülle nun das Vakuum, „das die Agrarpolitik der Union produziert“. Es fehle an einer „klaren Strategie“ von Ministerin Klöckner. Nötig sei eine verpflichtende Haltungskennzeichnung wie bei Eiern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Greenpeace befiehl - wir folgen Dir! Das ist der totale Sieg der Greenpeace-Aktionen vor den Lidlmärkten, siehe Greenpaece-PM vom 1.2.2018 "Erfolg der Greenpeace-Kampagne: Lidl kennzeichnet Fleischsortiment". Die Aktion erinnert an die "Rettet die Nordsee"-Aktion gegen die Versenkung der Brent Spar 1995. Der NDR-Journalist Jochen Graebert zog dazu diese Bilanz: „Am Ende stellte sich heraus: Greenpeace war der Goliath und Shell der David, so chancenlos war Shell gegen die Kampagne“ (ARD-Doku "Duell auf hoher See" 15.6.2015). Das wahre Ziel der Labelei ist, dem Druck der NGO's auszweichen und informelle Abmachungen mit denen zu teffen, dass bis zum Jahr x nur noch x% dieser und jener Klasse eingekauft werden - sonst geht die Show geschäftsschädigend auf den Parkplätzen weiter. In einer funktionieren Demokratie gibt der Gesetzgeber die Rahmen vor, noch orientiert an möglichst objektiven Erkenntnissen zu Gesundheit und Allgemeinwohl, nicht die NGO's. Wenn die Leute nicht Pateien wählen, die gegen die erpresserischen Praktiken der NGO's vorgehen wollen, werden sie mehr Unfreiheit ernten. Schon heute sind die meisten Konzerne und Pateien Spielbälle der NGO's - und nicht umgekehrt. Die Verbaucherinfo ist das vorgeschobene Gut-Ziel. Die Bereitschaft, mehr zu zahlen, ist wohlfeil, eine andere Meinung in das Mikro zu sagen, ist so sinnvoll wie das bei der "Akuellen Kamera" gewesen wäre. Die Diskrepanz zwischen öffentlich geäußerter Meinung und Gedanken+Tat wächst, erreicht bald DDR-Niveau, warum wohl?

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ..."Sie [die Supermärkte] kennzeichnen auch Fleisch, das aus schlechter Haltung kommt" und alles ist 'gut', oder wie?



    Eine Kennzeichnung, wie auch immer, reicht nicht. Ein Umdenken der Konsumenten ist notwendig.



    Dann, auch im sog. Bio-Bereich werden Fleisch- und Milchprodukte zu billig angeboten.



    Es darf nicht sein, dass z.B. ein Liter Hafermilch teurer verkauft wird, als ein Liter Kuhmilch. Gleiches gilt für Tofu, Tempeh, oder Seitan, die als sog. Fleischersatz-Produkte verkauft werden.