Alba Berlin streicht Cheerleaderinnen: Feminismus für Faule
Alba Berlin schafft das Cheerleading ab und hält sich für progressiv. Doch das Problem ist nicht der Sport der Frauen, sondern der Blick der Männer.
Der Basketballverein Alba Berlin wird bei Heimspielen künftig auf Auftritte von Cheerleaderinnen verzichten. Es sei „der Eindruck entstanden, dass Frauen bei Alba vor allem für die tanzende Pausenunterhaltung zuständig sind, während Männer Basketball spielen“, begründete der Geschäftsführer Marco Baldi die Entscheidung am Wochenende. Das „Auftreten junger Frauen als attraktive Pausenfüller“ sei nicht mehr zeitgemäß.
Nun sind die Cheerleaderinnen weg, der Sexismus aber bleibt. Natürlich ist es falsch, wenn weibliche Körper für den männlichen Blick sexualisiert werden. Und es ist ebenso falsch, wenn sie als seichte Pausenunterhaltung zwischen den Leistungen der Männer wahrgenommen werden. Aber wer glaubt, Frauen vermeintliche Emanzipation vorschreiben zu können, hat Feminismus missverstanden.
Cheerleading ist ein traditionsreicher Leistungssport, es gibt eine Welt- und eine Europameisterschaft, eine Bundesliga und eine Deutsche Meisterschaft. Das Problem an der Wahrnehmung von Cheerleaderinnen ist nicht der Sport der Frauen, sondern der Blick der Männer. So ist es wie immer im Patriarchat: Frauen erfahren Sexismus, aber nicht die Männer müssen ihr Verhalten ändern, sondern die Frauen sollen sich anpassen.
Albas Alternativen
Was Alba Berlin stattdessen hätte tun können: Einfach mal die Frauen fragen. „Wer denkt, diese Entscheidung sei ‚zeitgemäß‘, hat die letzten 100 Jahre Emanzipation verpasst“, schrieb eine der Cheerleaderinnen auf Instagram: „Enttäuschung ist gar kein ausreichender Ausdruck für diese mehr als erbärmliche Rechtfertigung.“ Auch Alba-Trainerin Valesca Stix erklärte: „Ich kann verstehen, wenn man sich umorientieren möchte, aber die Begründung finde ich persönlich falsch.“
Oder, andere Möglichkeit: Dafür sorgen, dass Cheerleaderinnen nicht als „attraktive Pausenfüller“ wahrgenommen werden, sondern als das, was sie sind: Sportlerinnen. „Wenn man das als Sportart ankündigt und deutlich macht, was dahinter steckt, kriegt die Darbietung der Cheerleader auch gleich eine ganz andere Konnotation“, erklärte die Sportsoziologin Ilse Hartmann-Tews der Deutschen Welle.
Oder, noch eine andere Möglichkeit: Ein männliches Team gründen. Bestes Beispiel Wien, wo seit Jahren eine Gruppe männlicher Cheerleader das Vienna Roller Derby Frauenteam unterstützt. Neu ist das nicht: Cheerleading war im 19. Jahrhundert in den USA eine Männerdomäne. Ein prominenter Vertreter: Der ehemalige US-Präsident George W. Bush, der während seiner Schulzeit in Massachusetts Cheerleader war.
Oder noch besser: Gleich das Frauenteam öffnen und ein diverses Team für alle Cheerleader*innen daraus machen. Andernorts gibt es das schon längst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören