piwik no script img

Al-Dschasira-Journalist freiÄgypten schiebt Reporter Greste ab

Über ein Jahr lang saß der australische Journalist Peter Greste im Gefängnis. Nun hat Ägypten seine Ausweisung angeordnet.

Al-Dschasira-Journalist Peter Greste ist frei. Seine beiden Kollegen noch nicht. Bild: reuters

KAIRO ap | Ein mehr als ein Jahr lang in Ägypten inhaftierter australischer Journalist ist aus dem Gefängnis entlassen worden. Die Freilassung von Peter Greste sei nach Zustimmung des Präsidenten erfolgt, teilten am Sonntag ein ägyptischer Gefängnisbeamter und die amtliche Nachrichtenagentur des Landes mit. Der Reporter des Fernsehsenders Al-Dschasira verließ Ägypten am Nachmittag an Bord eines Flugzeugs mit Ziel Zypern, wie aus Kairoer Flughafenkreisen verlautete.

Greste und zwei Al-Dschasira-Kollegen waren vergangenes Jahr wegen Vorwürfen im Zusammenhang mit Terrorismus in Ägypten zu mindestens sieben Jahren Haft verurteilt worden. Der Fall hatte international Kritik hervorgerufen. Das Schicksal der beiden anderen Verurteilten, Mohammed Fahmy und Mohammed Baher, blieb am Sonntag zunächst unklar. Nach einem Ende 2014 verabschiedeten Gesetz kann der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi ausländische Angeklagte oder Verurteilte abschieben, wenn dies als Interesse der nationalen Sicherheit erachtet wird.

Die ägyptische Führung hatte das Team um Greste nach dem Sturz des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi im Sommer 2013 beschuldigt, Bildmaterial gefälscht und damit Proteste angestachelt zu haben. Kairo bezichtigt den in Katar angesiedelten Sender Al-Dschasira, Ansichten der in Ägypten inzwischen verbotenen Muslimbruderschaft Mursis zu verbreiten.

Der Sender bestreitet das und betont, die Journalisten hätten nur ihre Arbeit getan.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Absolut richig wie das Aegyptische Militär handelt. Al Jazzera hat keine Journalisten sondern "Aktivisten" für die Muslimbrothers. Diese gehören vernichtet, da sie keinen demokratischen Staat wollen. Der Australier hat jetzt Glück gehabt und dürfte sich beim nächsten mal womöglich den Arbeitgeber wieder mit Vernunft und Rationalität aussuchen. Israel hat das Dutzendfach gemacht in den letzten 25 Jahren - wo war da der Aufschrei der TAZ ?

    • @Sierra :

      Komisch, wenn ein Posting mit "Absolut richtig" anfaengt, weiss man, dass man den Rest nicht zu lesen braucht. Da saust die virtuelle Faust schon auf den Stammtisch bei der Formulierung. Und die Leute, die's schreiben, merken's wahrscheinlich selbst gar nicht.