Aktivistin über Frauen bei Wikipedia: „Frauen vermeiden Konfrontationen“
Sarah Stierch engagiert sich für eine femininere Wikipedia. Mit mehreren Projekten will sie mehr Mitarbeiterinnen für das Online-Lexikon gewinnen.
taz.de: Jimmy Wales will Wikipedia für Frauen interessanter machen – was glauben Sie wie das erreicht werden kann?
SarahStierch:Sarah Stierch: Ich glaube, Wikipedia ist jetzt schon interessant für Frauen. Immerhin besteht die Hälfte unserer Leserschaft aus Frauen. Die Frage ist, wie wir Frauen animieren können, von Leserinnen zu Mitarbeiterinnen zu werden. Ich glaube, viele Jahre harter Arbeit von freiwilligen Mitarbeitern in aller Welt werden dafür erforderlich sein.
Projekte, die Frauen zur Mitarbeit anregen, sind zum Beispiel soziale Aktivitäten bei denen es ums Redigieren geht, sogenannte „Edit-a-Thons“ bei denen sich Leute online treffen, um an Inhalten auf Wikipedia zu arbeiten. Diese Events sind sehr erfolgreich, aber es ist trotzdem schwierig, Frauen anschließend als Mitarbeiterinnen bei der Stange zu halten. Wir haben auch versucht, das Hilfe-Menü zu verbessern. Mit Projekten, die ich gemeinsam mit anderen entwickelte, wie dem Teahouse:Teahouse.
Worum handelt es sich genau?
Dieser Space soll visuell attraktiver und freundlicher sein als der Rest von Wikipedia. Und außerdem gibt es dort ein soziales Element: Man kann ein Profil von sich erstellen, was bei Frauen auf Anklang stieß (28 Prozent der Teilnehmenden sind Frauen, Anmerkung der Redaktion). Ich habe auch ein soziales Projekt ins Leben gerufen, die WikiWomen%27s_Collaborative:WikiWomen's Collaborative.
WikiFrauen aus aller Welt finden sich dort ein, und versuchen über Twitter, Facebook und Blogs Kontakt zu anderen Frauen aufzunehmen. Solche Projekte werden in erster Linie von Frauen genutzt, das heißt, wenn es uns gelingt aus Wikipedia einen ansprechenderen Ort zu machen, dann werden sich vielleicht auch mehr Frauen dafür engagieren.
Die Aktivistin: Die Amerikanerin Sarah Stierch – auch MissVain genannt – ist eine der wenigen Frauen, die bei Wikipedia aktiv sind. Als Kopf der weiblichen Revolution in der Wiki-Republik spielt sie eine wichtige Rolle. Stirech hat einen M.A. in Museumskunde und arbeitete früher unter anderem als Maskenbildnerin und DJ.
Die Situation: Wikipedia ist Männersache – jedenfalls, wenn man den von der Wikimedia Foundation veröffentlichten Zahlen Glauben schenken will: Ein Großteil der Freiwilligenarmee, die die virtuelle Enzyklopädie mit Fakten und Artikeln versorgt, besteht aus kaukasischen Männern um die 30 mit Hochschulabschluss.
Nur neun Prozent der Wikipedia-Editors sind Frauen. Und die männlichen Wiki-Helfer widmen sich überwiegend „männlichen“ Themen – selbst Profile von berühmten Frauen fallen unter den Tisch. Wikipedia-Gründervater Jimmy Wales will das jetzt ändern: „Am wichtigsten ist, Menschen aus allen Schichten reinzubringen. Wenn wir das schaffen, vergrößern wir die Wissensbasis der Seite und das kann ja nur gut sein.“ (FHD)
Wie kam es zu Ihrer Mitarbeit bei Wikipedia?
2004 fing ich mit kleinen Korrekturen an. 2006 hatte ich einen Unfall und musste eine Weile zuhause bleiben. Statt mir die Zeit mit Videospielen zu vertreiben, stieg ich tiefer bei Wikipedia ein. „Community Outreach“ mache ich erst seit vier Jahren.
Gibt es eine interne Diskussion bei Wikipedia über dieses Thema? Und wenn ja, was halten Ihre Kollegen von frauenfreundlichen Projekten?
Die Mehrheit der englischsprachigen Wikipedia-Gemeinschaft ist ebenfalls der Ansicht, dass es ein Problem gibt und das es gut wäre, mehr Mitarbeiterinnen zu haben. In anderen Länden wird das nicht unbedingt so gesehen. Ich war neulich in Nordeuropa und dort wurde ich gefragt, ob das wirklich so ein großes Problem ist. Während die Mehrheit der englischsprachigen Wikipedianer für eine dringend notwendige Veränderung plädiert, scheint das in anderen Ländern nicht unbedingt so zu sei. Aber die geschlechtsspezifischen Unterschiede existieren in allen Ländern.
Warum ist Wikipedia Ihrer Meinung nach interessanter für Männer als für Frauen?
Nachforschungen bei Wikipedia haben gezeigt, dass Männer weniger Probleme damit haben, „couragiert“ zu sein (eines der Mottos von Wikipedia, Anmerkung der Redaktion) mit weniger Angst vor den Folgen. Männer lernen außerdem, dass ihr Wissen grundsätzlich akzeptiert und weniger in Frage gestellt wird. Frauen wurde jahrhundertelang eingebläut, dass ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weniger wichtig für die „Kultur“ sind.
Das hat ganze Generationen von Frauen beeinflusst – wie mich – die das verändern wollen. Den Edit-Knopf zu klicken kann auch Angst einjagen, denn man sieht sofort einen ganzen Haufen von Wikipedia-Markierungen – eine ganz andere Sprache. Und wer will das schon durcheinander- bringen.
Männer tun sich also leichter?
Männer tun sich vielleicht leichter, da zuzulangen. Uns ist auch klar geworden, dass Frauen Konfrontationen eher vermeiden. Wikipedia wird – wie das übrige Internet – von Trollen heimgesucht. Weibliche Trolle gehören meist zu einem Jungenclub, fallen dort auf und erlangen einen gewissen Berühmtheitsgrad. Die meisten Frauen haben aber damit nichts am Hut. Wir wollen in einer gesunden, kooperativen Umgebung arbeiten und manchmal gibt es die auf Wikipedia eben nicht. Ich hoffe aber, dass wir das ändern können, wie viele andere Wikipedianer auch.
Wieso ist es Ihnen wichtig, dass sich mehr Frauen bei Wikipedia beteiligen?
Wie kann man das gesamte Weltwissen aufschreiben – und das ist unser Ziel – wenn nur ein kleiner Teil der Hälfte der Bevölkerung daran beteiligt ist? Historie und Wissen wurden seit Anbeginn der Zeit überwiegend von Männern aufgeschrieben. Wikipedia ist eine der wenigen Plattformen, die einen direkten Weg für Frauen aus allen sozialen Schichten und Welten bietet, das zu ändern. Zu einem wahren, ausgewogenen menschlichen Wissen muss die ganze Welt beitragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm