Aktivistin streitet mit Konzern: Vandana Shiva vs. Bayer-Lobbyist
Sowas hat es noch nie gegeben: Die Trägerin des alternativen Nobelpreises tritt in Berlin gegen ihren Lieblingsfeind auf.
Die charismatische Ökofeministin vertritt eine diametral entgegengesetzte Position zu Bayer-Lobbyist Lemken. Die Sympathien sind klar auf ihrer Seite, auch die der Veranstalter. Das Ganze hat eine lange Vorgeschichte, denn Lieblingsfeind der Trägerin des alternativen Nobelpreises war stets der Saatgutkonzern Monsanto, den Bayer dieses Jahr aufkaufte. Shiva steht für Ernährungssouveränität und KleinbäuerInnenrechte, Lemken für Dax, konventionelle Landwirtschaft und Profitmaximierung.
Die erste Frage lautet, wie sich die Menschheit nachhaltig ernähren kann. Shiva versteht es, ihre Position eloquent in Szene zu setzen – und verteilt erste Spitzen in Richtung Bayer. Sie erklärt, weshalb der demokratische und die Biodiversität schützende Ansatz der von ihr mit initiierten indischen Navdanya-Bewegung der einzig richtige ist.
Lemken wirkt – wen wundert's? – nervös und erzählt, dass Freunde ihn für verrückt erklärt hätten, hier teilzunehmen. Er wolle aber mit allen Beteiligten ins Gespräch kommen, und Bayer habe durchaus ähnliche Interessen wie zum Beispiel die Reduktion von Pestiziden.
„Sie reden viel, sagen aber nichts“
Als er schon lange geredet hat über Marktnotwendigkeiten, Bauernmangel und seine Vorstellung von Freiheit, ruft jemand aus dem Publikum: „Sie reden viel, sagen aber nichts“. Dem Moderator entgleitet Lemkens mäandernder Redefluss immer wieder. Mehrfach greift das Publikum ein, um seine Monologe zu beenden.
Im Gegensatz zu Lemken gelingt es Shiva, ihre Argumente anschaulich, prägnant und mit Bezug zu wissenschaftlichen Quellen zu vermitteln. Ihre Überzeugungskraft mag auch sprachliche Gründe haben: Während Lemkens Englisch nicht ausreicht, um die unglückliche Übersetzung von „Blattläuse“ in „lice“ (Kopfläuse) zu durchschauen, nutzt Shiva die Situation geschickt, um Lemken „lies“, also Lügen vorzuwerfen.
Sie zündet ein rhetorisches Feuerwerk nach dem anderen, wirft Bayer Verantwortungslosigkeit vor, spricht von Propaganda und gewollter Abhängigkeit. Das Publikum applaudiert vor allem ihr – würde dieser Mikrokosmos in Berlin Mitte das Weltgefüge repräsentieren, hätte Bayer es vermutlich schwer. Lemken gerät zunehmend in die Defensive, geht auf viele Punkte gar nicht ein und scheint zu hoffen, dass es bald vorbei ist.
Am Ende sollen beide noch sagen, was sie gelernt haben. Lemken spricht von Verantwortung auch für die vielen Bayer-Angestellten und kommt abermals nicht zum Punkt. Immerhin hat der Konzern vor wenigen Stunden erst bekannt gegeben, 12.000 Stellen zu streichen, vor allem in Deutschland. Shiva fordert weniger Konzernprofite und mehr Verantwortung für den Planeten. Man fragt sich: Sind das wirklich die Erkenntnisse des heutigen Abends?
„Ziemliches Greenwashing-Geschwafel“
„Es war für mich eine der schwersten Veranstaltungen“, sagte Lemken danach und fügte hinzu, dass er schon viele öffentliche Termine hatte in seinen 22 Jahren bei Bayer. „Aber es war mir wichtig, ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, dass wir uns nicht verstecken, sondern dialogbereit sind.“ Shiva sah das etwas anders: „Ich hatte mir von ihm zumindest etwas Inhalt erhofft, aber es kam mir doch vor wie ein ziemliches Greenwashing-Geschwafel.“
Organisator Bernward Geier meinte, es lägen „Welten“ zwischen den Lagern, aber daran könne und müsse man weiter arbeiten. Bayer hätte zwar stets Dialogbereitschaft mit der Zivilgesellschaft signalisiert, aber so etwas wie heute habe es bisher noch nicht gegeben – in seinen Augen ein Erfolg.
Es stellt sich jedoch die Frage, was das Gespräch gebracht hat. Es wurde zwar geredet, aber passiert ist eigentlich nicht viel – ein Dialog ohne Dialog. Eine Besucherin resümierte: „Inhaltlich war das langweilig, hätte man alles auch im Internet nachlesen können. Aber immerhin war es schön, die Gesichter zu den Standpunkten zu haben.“
Womöglich hat Vandana Shivas beeindruckende, aber polemische Art Bayer sogar dabei geholfen, eine echte inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Der Konzern wird nun weiter behaupten, Demokratie zu befürworten und eine „moderne, nachhaltige Landwirtschaft“ zu vertreten. So drückte Lemken es aus, bevor er hastig von dannen zog.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau