Aktivistin in Libyen: Mord auf offener Straße
Eine Menschenrechtlerin ist auf einer Einkaufsstraße in Bengasi erschossen worden. Zuvor hatte sie Ostlibyens Herrscher Chalifa Haftar kritisiert.
Vor ihrem Tod hatte al-Barassi in einem Handyvideo Kommandeure von Chalifa Haftars Libyscher Nationalarmee wegen Machtmissbrauchs angegriffen. Ein anderes Video der letzten Tage endete mit den Worten: „Ich werde von ihnen bedroht“, wobei unklar blieb, wer gemeint war. Haftar kontrolliert weite Teile Libyens, darunter Bengasi.
Vor anderthalb Jahren war in der Stadt bereits Siham Sergiwa verschwunden. Auch sie hatte die Willkür bewaffneter Gruppen kritisiert und auch den Versuch Haftars verurteilt, das 800 Kilometer westlich gelegene Tripolis zu erobern. Verwandte beschuldigten eine Brigade von Haftars Streitkräften, Sergiwa entführt zu haben. „Die Armee ist die rote Linie“, hatten die Entführer auf eine Wand des Hauses ihrer Familie geschrieben.
Der Mord an al-Barassi in aller Öffentlichkeit erinnert an eine Serie von Attentaten auf Armeeoffiziere und Vertreter der Zivilgesellschaft, die zwischen 2013 und 2014 von Islamisten verübt wurden. Autobomben und Schüsse auf Fahrzeuge töteten mehrere hundert Menschen. Die Terrorwelle endete erst, als Haftar seinen drei Jahre dauernden Kampf um Bengasi startete, das er 2017 schließlich einnahm.
Die Mission der Vereinten Nationen für Libyen verurteilte den Mord an al-Barassi. Darüber hinaus forderte sie die Freilassung mehrerer verschleppter Passagiere. Eine unbekannte Zahl von Reisenden aus Bengasi war vergangene Woche am Flughafen von Tripolis verschleppt worden.
Verhandlungen in Tunis
Es dürfte kein Zufall sein, dass al-Barassi ermordet wurde, während in Tunis eine Libyenkonferenz stattfindet. In der tunesischen Hauptstadt versuchen diese Woche 75 Delegierte aus ganz Libyen, sich auf eine Neuwahl, eine gesamtlibysche Regierung und eine Zusammenführung von Institutionen zu einigen. Einflussreiche Milizen wie der „Rat der Revolutionäre“ in Tripolis haben allerdings bereits erklärt, die Ergebnisse des Dialogs in Tunis nicht anzuerkennen. Die von den Vereinten Nationen ausgewählten Teilnehmer müssten zunächst auf Verbrechen aus der Gaddafi-Zeit untersucht werden, hieß es in einer Erklärung.
„Die bewaffneten Gruppen beider Kriegsparteien, Haftars Allianz und die Milizen der Einheitsregierung, könnten die Verlierer eines Kompromisses sein“, sagt Mohamed Mnena, ein Fotograf und Aktivist aus Bengasi. Mnena traut sich schon lange nicht mehr, auf seiner Facebookseite Kritik an der Regierung oder den Milizen zu üben. „Solange die internationale Gemeinschaft nicht die kleinste Anstrengung macht, die Mörder und Entführer zur Verantwortung zu ziehen, wäre das Selbstmord.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen