piwik no script img

Aktiv in BerlinNiemensch zurücklassen

Obdachlose und Flüchtende geraten in der Pandemie noch mehr aus dem Blick. Für die Wohnhaften ist es Zeit, aktiv zu werden.

Käthe Kollwitz: Städtisches Obdach (1926) Foto: Metropolitan Museum of Art/Wikimedia

J oseph Geihe, Karl Melchior, Lucian Szczyptierowski. In der Mühle der Geschichte Berlins wären auch diese Namen, diese Menschen, längst verloren gegangen – hätte eine gewisse Rosa Luxemburg sie nicht in ihrem Text „Im Asyl“ festgehalten. Erfroren, wie tausende Namenlose vor und nach ihnen, sind diese drei Obdachlosen nicht, damals im Winter 1911.

Wie 70 andere „Asylisten“ aus dem Städtischen Obdach „Palme“ in der Fröbelstraße, starben die verelendeten Arbeiter an einer Vergiftung. Während obdachlose Menschen sonst vereinzelt, unsichtbar und leise umkamen, gab es bei diesem Massenfall viel Presse.

Die bürgerliche Gesellschaft wollte beruhigt werden und wurde es: Die Obdachlosen hatten sich zuvor am Weihnachtsfest verdorbenen Fisch oder gepanschten Schnaps „geleistet“. Es handelte sich also nicht um eine ansteckende Epidemie, die auch die Bürgerlichen betroffen hätte.

Papierene Abgrenzung

Doch, so schreibt Luxemburg über das (mediale) Ereignis: „Plötzlich zeigt sich, dass unter dem äußeren Rausch und Tand der Zivilisation ein Abgrund der Barbarei, der Vertierung gähnt; Bilder der Hölle steigen auf, wo menschliche Geschöpfe im Kehricht nach Abfällen wühlen, in Todeszuckungen sich winden […] Und die Mauer, die uns von diesem düsteren Reich der Schatten trennt, erweist sich plötzlich als eine bloße bemalte papierene Kulisse.“

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Beruhigt sein kann heute freilich niemand mehr, angesichts der Pandemie. Und doch malen die Wirtschaftsvertreter und Entscheider angesichts der hohen Infektions- und Todeszahlen weiter „ethische“ Kulissen: Ein solidarischer Shutdown, der auch die Produktion mit einschließt und damit Ar­bei­te­r*in­nen schützt? „Undenkbar, die Wirtschaft!“

Und noch immer gelingt uns Wohnhaften tagtäglich die Abgrenzung zu den Menschen auf der Straße und zu jenen, die in Lagern frieren oder abgeschoben werden. Sie sitzen nicht mit am Verhandlungstisch und nicht mit auf der Talkshowcouch. Doch es regt sich der Widerstand der Namenlosen und ihrer Verbündeten.

Vergangene Woche demonstrierten Betroffene schon zum dritten Mal vor dem Roten Rathaus gegen Obdachlosigkeit und Zwangsräumungen und für die Beschlagnahmung von spekulativem und bezugsfertigem Leerstand. „Lasst uns anstehende Zwangsräumungen unterbinden und die Versorgung von allen Menschen sicherstellen“, fordert auch die Initiative Kälteschutz im Mehringhof.

Praktische Hilfe und politischer Einsatz

„Nutzen wir die leerstehenden Ferienwohnungen, Wohnungen und Häuser und funktionieren wir die geschlossenen Hotels um, sodass alle Menschen eine Möglichkeit des Rückzugs haben können“, schreiben die Freiwilligen, die in Kreuzberg eine Notübernachtung stemmen (Spenden an: Förderverein Netzwerk Selbsthilfe e.V., IBAN: DE57 1002 0500 0003 0233 00, BIC: BFSWDE33BER, Betreff: Kälteschutz – Spende).

Der Mehringhof-Ini ist auch wichtig, dass wir „die Menschen auf den griechischen Inseln und der europäischen Grenzen nicht vergessen: Holen wir sie da raus!“ So schreibt die Initiative. Doch solange die EU weiter Kulissen malt und die dramatische Situation an ihren Grenzen aufrecht erhält, muss die No Name Kitchen weiter Menschen auf der Flucht mit dem Nötigsten versorgen:

Nahrungsmitteln, Kleidung und der Möglichkeit, sich zu duschen. No Name Kitchen ist im bosnischen Velika Kladuša, im serbischen Šid und im griechischen Patras aktiv (Spenden an: No Name Kitchen, IBAN: ES90 0081 5155 7100 0198 4102, BIC: BSABESBBXXX).

„Deutschland schiebt derzeit mehr als vor der Pandemie ab“, heißt es wiederum in einem aktuellen Protestaufruf der No Border Assembly. 42 Sammelabschiebungen sollen es seit November gewesen sein. Mit einer Menschenkette unter Einhaltung von zwei Metern Abstand soll das Reichstagsgebäude in Mitte umstellt werden, um gegen Abschiebungen in der Pandemie und generell zu demonstrieren (Samstag, 6. Februar, 14 Uhr, Platz der Republik).

Denn jeder Mensch der – hier oder dort – namenlos in der Mühle der Geschichte verloren geht, ist ein Skandal. Damals in der Fröbelstraße, wie auch heute. Oder sind auch die Menschenrechte nur eine Zivilisationskulisse aus Papier?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Stefan Hunglinger
Redakteur im Politik-Team der wochentaz. Schreibt öfter mal zu Themen queer durch die Kirchenbank. Macht auch Radio. Studium der Religions- und Kulturwissenschaft, Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Mehr auf stefan-hunglinger.de
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ... Und die Mauer, die uns von diesem düsteren Reich der Schatten trennt, erweist sich plötzlich als eine bloße bemalte papierene Kulisse.“.....

    Wie viele Künstler, Kneiper, Friseure und" Normalos" werden sich im Moment fragen, lass mich bloß nicht durch das Kulissenpapier (Wir haben alles richtig gemacht..) stürzen.

    ... Oder sind auch die Menschenrechte nur eine Zivilisationskulisse aus Papier?..

    Aus Papier, wasserabweisenden Karton zu machen, wäre ein Anfang!

  • Bei Niemensch dachte ich mir noch okay, aber bei Wohnhaften bin ich dann ausgestiegen. Sprache entwickelt sich, aber mit der Brechstange wird das nichts.