Aktionswoche gegen rechte Gewalt: Neuköllner Zusammenhalt
Kundgebungen und Infoveranstaltungen: Eine Aktionswoche gegen rechte Gewalt startet am Dienstag in Neukölln.

Mit einer „Aktionswoche gegen Rassismus und Nazigewalt“ reagieren verschiedene Neuköllner Initiativen auf die Serie rechtsextremer Anschläge, die den Bezirk seit Dezember erschüttert.
Am Dienstag, dem internationalen Tag gegen Rassismus, rufen die Veranstalter zu einer Kundgebung an der Rudower Spinne am U-Bahnhof Rudow auf – ein Ort, der schon lange als Treffpunkt lokaler Neonazis gilt. Im Anschluss soll eine Infoveranstaltung im Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee über Neonazistrukturen in Neukölln aufklären. Im Laufe der Woche folgen weitere Veranstaltungen, am Samstagnachmittag soll dann vom U-Bahnhof Rudow aus eine antifaschistische Demonstration durch den südlichen Teil des Bezirks führen.
„Wir wollen zeigen, dass die Betroffenen rechter Gewalt in Neukölln nicht allein gelassen werden“, sagt ein Sprecher der Kampagne „Kein Ort für Nazis“, die 2009 von verschiedenen Neuköllner Initiativen als Reaktion auf die damalige Welle rechter Bedrohungen im Bezirk gegründet wurde und nun zu der Aktionswoche aufruft.
Nachdem die Neonazi-Aktivitäten in Neukölln in den letzten Jahren zurückgegangen waren, gibt es seit dem letzten Jahr eine neue Anschlagswelle. Dabei wurden mehrere Autos von Menschen angezündet, die sich im Bezirk gegen Rechts engagieren, in Nordneukölln gab es unter anderem einen versuchten Brandanschlag auf ein linkes Café sowie Steinwürfe auf die Wohnung eines linken Aktivisten.
In Neukölln sowie in Wedding wurden außerdem mehrmals Hauswände mit rechten Denunziationen dort lebender Personen beschmiert. Zur Aufklärung der Taten wurde im Januar die im LKA angesiedelte Sonderkomission RESIN (Rechtsextremismus in Neukölln) gegründet, Ermittlungserfolge sind bisher nicht bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links