piwik no script img

Aktionstag gegen die ErderhitzungSo streikt die Welt

Stell Dir vor, es ist Klimastreik – und (fast) alle gehen hin: Vielerorts weltweit wird bunt, divers und fantasievoll demonstriert. Von unseren Korrespondent*innen.

Auch in Melbourne: Proteste für das Klima Foto: dpa

Klimastreik weltweit! Am Freitag beginnt die internationale Streikwoche mit vielen Protesten weltweit. Aktivisten haben Proteste in mehr als 2900 Städten in über 160 Staaten angekündigt. Die taz-Korrespondet*innen berichten.

Aus Kampala (Uganda)

Einige hundert Jugendliche und Studenten versammelten sich am frühen Morgen in der Innenstadt von Ugandas Hauptstadt Kampala auf dem Verfassungsplatz. Dicke Regenwolken hängen über den Dächern, es tröpfelt. Eine Bühne wurde aufgebaut, Musik plärrt aus Lautsprechern. Die Blaskapelle der staatlichen Makerere-Universität spielte die Nationalhymne.

Veranstalter des ugandischen Klimaprotestmarsches sind verschiedene Jugend- und Umweltschutzorganisationen wie „Act Now“ oder der Dachverband der ugandischen Umwelt-NGOs „Climate Action Network“, die sich unter der Bewegung „Youth Go Green“ zusammen geschlossen haben. Um Jugendliche anzulocken, wird Rap-Musik gespielt. Es gibt Getränke, Roller-Skater führten Stunts auf.

Dann geht es los. Begleitet von Polizei- und Krankenwagen marschieren ein paar hundert Jugendliche und Studenten die Hauptstraße entlang durch die Innenstadt. Viele tragen Mundschutz und Atemschutzmasken und halten Plakate hoch mit der Forderung „Stoppt die Luftverschmutzung!“ Der Protestzug endet vor dem Parlament, wo die Veranstalter den Abgeordneten ihre Forderungen in Form eines Schreibens übergeben. (Simone Schlindwein)

Aus Wien (Österreich)

In Österreich stehen auch die Klimastreiks im Zeichen des Wahlkampfes. Alle Parteien haben sich inzwischen zum Klimaschutz bekannt, fordern aber unterschiedlich radikale Maßnahmen ein. Am kommenden Mittwoch stimmt der Nationalrat über die Ausrufung des nationalen Klimanotstands ab. „Damit dieses starke, klimapolitische Signal wirklich Realität wird, bauen wir am 20. September mit Aktionen in hunderten Orten Österreichs öffentlichen Druck auf!“ verspricht Fridays for Future.

Statt einer großen landesweiten Demonstration setzt FFF Austria auf viele dezentrale Aktionen. In Wien finden Demonstrationen, Flashmobs, Kundgebungen oder Müllsammelaktionen in allen 23 Bezirken statt. Bildungsministerin Iris Rauskala hat per Erlass erlaubt, dass Schülerinnen und Schüler in Begleitung einer Lehrkraft am Klimastreik teilnehmen. (Ralf Leonhard)

Aus Paris (Frankreich)

Fridays for Weltklima

In diesen Tagen dreht sich alles ums Klima. Aus dem einsamen Protest von Greta Thunberg in Stockholm ist eine globale Bewegung geworden. Sie ruft zum weltweiten Streik auf. Am 20. September protestiert „Fridays For Future“ in 400 deutschen Städten, weltweit soll es 2.000 Aktionen in 120 Ländern geben. Gleichzeitig stellt die Bundesregierung die Weichen für eine strengere Klimapolitik.

Die taz ist Teil der Kampagne „Covering Climate Now“. Mehr als 200 Medien weltweit setzen bis zum UN-Klimagipfel vom 21. bis 23. September in New York gemeinsam genau ein Thema: Klima, Klima, Klima.

++ Klima-Abos ++: Sie erhalten 5 Wochen die digitale taz und samstags die gedruckte taz am Wochenende, zusammen für 10 Euro. Davon gehen 2,50 Euro als Spende an atmosfair. SchülerInnen und Studierende können die taz 14 Tage lang kostenlos testen. (Beide Probeabos enden automatisch)

Natty ist bereits heiser. Die 16-jährige Schülerin in ihrem blauen Shirt sitzt auf den Schultern ihres Freunds und schreit seit dem Beginn der Demo in Paris: „Solidarité – et un et deu et trois degrés, c'est un crime contre l'humanité“. Ob ein oder zwei oder drei Grad Celsius Erderwärmung, das ist für sie ein Verbrechen gegen die Menschheit, es brauche nun Solidarität, um eine bessere Klimapolitik durchzusetzen.

Plötzlich bricht ihr Appell mit einem lachenden Husten ab. Die Stimmung ist zu toll und ansteckend auch für die Älteren, die am Straßenrand mit Wohlwollen die Vorbeiziehenden betrachten. Am diesem dritten internationalen Streiktag sind sehr viel mehr junge DemonstrantInnen gekommen als das letzte Mal. Der Aufruf von Youth for Climate bekommt in Frankreich immer mehr Zulauf, auch in den Städten der Provinz. Allein in Paris laufen am Freitag Tausende vom Place de la Nation über die Boulevards bis zu zum Park Bercy im Osten der Hauptstadt. (Rudolf Balmer)

Aus Kiew (Ukraine)

Auf ihren Transparenten steht „F#ck Plastic“, „We burn“, „Es reicht mit der Zerstörung unserer Zukunft“, „Ich will nicht leben wie ein Parasit“ oder „Lass uns Schneeball spielen im Sommer“. Sie rufen „Ein gutes Klima über alles“. Ungefähr 2.000 DemonstrantInnen, darunter viele SchülerInnen und Studierende, ziehen um 12 Uhr Ortszeit vom Kiewer Michael-Platz. Zu der Demonstration hatten ein gutes Dutzend Umweltgruppen, Amnesty International und bekannte PolitikerInnen wie die bisherige Gesundheitsministerin Ulana Suprun aufgerufen.

Auch in Cherson, Saporoschje, Poltawa und Kolomea wurde für das Klima demonstriert. Zentrale Forderungen der Protestierenden: Umstieg auf die Energieversorgung mit erneuerbaren Energiequellen bis 2050, die Förderung von Fahrradwegen, ein Nein zu Einweg-Plastik und einen Stop der Förderung industrieller Tierhaltung.

„Wir UkrainerInnen müssen uns nicht die fernen Gletscher Islands, die Stürme auf den Philippinen oder die Waldbrände im Amazonas vor Augen führen. Die Klimakrise hat auch uns erreicht“, hatte eine der Veranstalterinnen, Olga Bojko von der Umweltorganisation „Ökodia“, kurz vor Beginn der Demonstration in einem Beitrag für die „Ukrainska Prawda“ geschrieben. „Sehr sehr heiße Tage, übermäßige Niederschläge, einhergehend mit Unterbrechung von Verkehr, Ernteausfälle, ausgetrocknete Flüsse und Überschwemmungen sind unsere neue Realität. Wir müssen reagieren, bevor es zu spät ist“. (Bernhard Clasen)

Aus Mumbai (Indien)

„Wisst ihr, warum wir heute hier sind?“, fragt der 27-jährige Subham Chaudhuri. Er steht in einem vollen Klassenraum in Mumbais Innenstadt. Alle schauen gespannt nach vorne. Doch an der Tafel steht kein Lehrer, sondern ein junger Aktivist. Viele von ihnen beschäftigen sich heute zum ersten Mal mit dem Thema Umweltschutz. Schnell wird klar: Es geht um ihre Zukunft. Gekommen sind vor allem Studierende, die frisch an der Uni sind. Das Hinduja College ist eines von gut einer Handvoll, die heute anstatt zu streiken für Verständnis werben.

In einer Kooperation zwischen Studierenden, Lehrer*innen und Mitgliedern von Fridays for future planen sie während der kommenden Klimastreik-Woche mehrere Aktionen. Die nächsten finden am Wochenende statt, eine Großdemo am kommenden Freitag ist geplant.

Durch die drohende Abholzung des Stadtwaldes Aarey ist Mumbai seit Wochen ohnehin im Streikmodus – und langsam wird es zu einem Mainstream-Thema. Im Vorort Malad, der viel näher am Stadtwald liegt, zögern die Schüler*innen von Holy Mother nicht lange. „Wir wollen Klimagerechtigkeit“, rufen die Jugendlichen im Chor als sie mit ihren Protest-Schildern durch die Gassen ziehen. Neben der südindischen Metropole Mumbai wurde in mindestens elf weiteren Städten des Landes protestiert. In der Hauptstadt Delhi marschierten Demonstranten am Nachmittag zum Umweltministerium. (Natalie Mayroth)

Aus London (Großbritannien)

In Großbritannien gab es am Freitag Klimaproteste in nahezu jeder Stadt. In London wurden die Versammelten von ohrenbetäubenden Polizeihubschraubern permanent beobachtet, dazu kamen berittene Beamte und Einsatzwagen der Polizei. Dabei waren die allermeisten der tausenden Demonstrierenden harmlose Kinder und Studenten. Diesmal mischten sich auch Erwachsene darunter, so wie Araceli Camargo vom Forschungsinstitut Centric Lab. Sie sagt: „Als Neurologin kann ich bestätigen, dass der Klimawandel posttraumatische Störungen unter Menschen verursachen wird, insbesondere unter der indigenen Bevölkerung. Das ist der Grund weshalb ich hier bin.“

Gretha, 10, aus Ostlondon, betont: „Die Politker*Innen tun einfach nicht genug und reden zu viel über den Brexit, wenn sie über den Klimawandel sprechen sollten“. Am Parliament Square steht auch Henry Scott aus Ost-England und trägt ein riesiges Plakat, auf dem „Green Deal“ steht. „Das ist unser Programm, um die Kohlenstoffemissionen abzubauen“, sagt er.

Musikstudent Tom Guilbert, 17, erzählt von seiner Punkband Oozes, die inzwischen auch Texte über den Klimawandel hat. Vor der Residenz des Premierministers, 10 Downing Street, gibt es in strahlender Sonne einen Sitzstreik, bei dem Studenten begeistert „Power to the People“ singen. Die Atmosphäre ist freundlich und leicht. Wer wollte, bekam von einem Anhänger von Hare Krishna Proviant. (Daniel Zylbersztajn)

Aus Moskau (Russland)

Russland lebt von seinem Öl und seinem Gas. Protest für mehr Klimaschutz ist hier eine einsame Angelegenheit. Auch für Arschak Makitschjan. Er hat zwei dicke Pullover übergezogen und seine Winterboots an. In Moskau sind es sechs Grad an diesem Freitag, es regnet. Er holt sein Pappschild aus dem Rucksack heraus, stellt sich vors Puschkin-Denkmal im Zentrum der russischen Hauptstadt, hinter ihm warten nur wenige Mitstreiter*innen.

„Streik für's Klima“ steht auf dem Schild. Seit März trägt er es bei sich, steht oft am Puschkin-Platz, manchmal auch vorm Parlament, vor der Präsidialverwaltung. Genauso lang versucht er, eine Genehmigung für eine größere Demonstration zu bekommen. Vergebens. Auch an diesem Freitag bleibt es in Moskau ein einsamer Protest. Die Stadtverwaltung hat die Demo verboten. In knapp 20 anderen russischen Städten dagegen versammeln sich die meist jungen Menschen zu genehmigten Aktionen. Es ist auch hier ein leiser Schrei in einem Land, das von der Förderung fossiler Energieträger lebt. (Inna Hartwich)

Aus Beirut (Libanon)

Im Libanon stehen die Klima-Streiks noch am Anfang. Ungefähr 20 Schüler*innen streiken an normalen Freitagen, schätzt Klimaaktivist Andrew Succar. Er ist 22 Jahre als und der Kopf der Bewegung. „Der Libanon als demokratisches Land sollte eine große Rolle bei der Bekämpfung der Klima-Ungerechtigkeit spielen“, sagt er.

Succar hat den Protestmarsch am Freitag in Eigenregie organisiert. Es geht von Beiruts größtem öffentlichem Park bis zum Märtyrerplatz in der Innenstadt. Am 15. März kamen dort bereits 70 Menschen zum ersten Klima-Streik im Land zusammen. Succar ist stolz darauf, dass Eltern und Kinder dabei waren. „Wir sollten den Jüngsten in unserer Gesellschaft beibringen, dass nicht nur Zahlen und Geld im Leben eine Rolle spielen. Wir müssen die Jugend in die Klimapolitik einbinden“, fordert er.

„Im Mittelmeerraum sind wir schon heute die unmittelbaren Opfer der globalen Klimakrise.“ Daher wünscht Succar sich mehr Zusammenarbeit mit der Jugend außerhalb Europas. „Menschen im globalen Norden konsumieren zu viel Strom, Essen und andere Produkte, das Klima in der Mittelmeerregion ist dadurch viel stärker beeinflusst als bei ihnen.“ Am kommenden Freitag möchte Succar mit anderen Aktivist*innen vor das Parlament ziehen und Ihnen schriftlich einen Katalog an Klima-Zielen übergeben. Das ganze nennt er „ziviler Ungehorsam“, es ist nicht offiziell erlaubt. (Julia Neumann)

Aus Brüssel (Belgien)

Nicht nur Schüler und Lehrer, sondern auch Omas, Opas und Eurokraten sind in Brüssel auf der Straße. Bei strahlendem Sonnenschein wurden in der belgischen Hauptstadt bis zu 15.000 Teilnehmer erwartet, doppelt so viel wie noch vor einem Jahr. Gleich zu Beginn des Marschs, der am Nordbahnhof startet, mischen sich Großeltern unter das junge Volk. „Eine lebenswerte Welt für unsere Enkelkinder“ fordern sie auf einem Transparent.

Das Durchschnittsalter der Demonstranten wurde auch von Gewerkschaftern, professionellen Umweltaktivisten und EU-Beamten in die Höhe getrieben. Sie kamen aus der Europäischen Kommission, die schon von Berufs wegen für mehr Klimaschutz eintritt. Kleiner Wermutstropfen: Behördenchef Jean-Claude Juncker und andere Spitzenpolitiker ließen sich zunächst nicht blicken. Dennoch dürften sie den Klimastreik hautnah mitbekommen haben. Der Demonstrationszug führte auch am Rond-Point Schuman vorbei, direkt vor der Kommission. (Eric Bonse)

Aus Istanbul (Türkei)

An 15 Orten in der Türkei organisierte die Kampagne Zero Future heute Aktionen zum Klimastreik. In den Großstädten Ankara und Izmir streikten Aktivist*innen im strömenden Regen. In Istanbul fand die Kundgebung vor dem historischen Bahnhof im Istanbuler Stadtteil Kadıköy statt. Neben Fridays for Future Turkey und Extinction Rebellion unterstützen auch Umwelt-NGOs, Gewerkschaften und Berufsverbände den Aufruf. Damit dürfte der heutige Klimastreik der bisher größte seiner Art in der Türkei jemals gewesen sein.

Die Streikenden wollen die Politik dazu bewegen, vor dem Hintergrund des kommenden UN-Klimagipfels ihre Verantwortung wahrzunehmen. An den verschiedenen Standorten gab es Kundegebungen, Infostände, Workshops, Konzerte und Performances. Die Aktionen sollen bis zum kommenden Freitag fortgeführt werden. (Batu Sarican)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!