Aktion zur Vogelbeobachtung: Wer piept denn da?
Verbände rufen zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Heißt: Menschen sollen Piepmätze zählen – und so Erkenntnisse über die Artenentwicklung liefern.
Vom 6. bis 8. Januar läuft bundesweit die Aktion „Stunde der Wintervögel“: Bürger:innen sind eingeladen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und ihre Daten dann an die Naturschutzorganisationen zu übermitteln.
„Das Ziel ist, zu erfassen, welche Vogelarten in einem bestimmten Raum anzutreffen sind, welche Vögel also hier überwintern“, sagt Nabu-Vogelschutzexperte Martin Rümmler. Die Zählungen würden wissenschaftlich ausgewertet und mit den Daten aus den Vorjahren verglichen.
„Das gibt uns auch Auskunft darüber, ob und welchen Einfluss beispielsweise die Klimakrise auf die Vogelbestände hat“, betont Rümmler. So könne sich zeigen, dass einige Vogelarten im immer wärmeren Deutschland überwintern – obwohl sie in der kalten Jahreszeit eigentlich die Reise in den Süden antreten. Andererseits blieben etwa Vögel fern, die normalerweise aus dem Norden kommen und hier ihr Winterquartier beziehen.
Vogelbestände gehen weltweit zurück
Die Zählaktion gibt es bereits zum dreizehnten Mal. Laut Nabu geht es dabei vor allem um bekannte und weit verbreitete Spezies, etwa Amseln, Rotkehlchen oder Spatzen. „Einzelne, ausdrücklich gefährdete Vogelarten spielen bei dieser Aktion nicht unbedingt eine besondere Rolle“, sagt Rümmler.
„Aber die Lage der Vögel weltweit ist generell alarmierend, die Bestände gehen tendenziell zurück.“ Schuld daran sei unter anderem die intensive Landwirtschaft: Pestizide, Insektizide und Herbizide führten zu Insektensterben – den Vögeln fehle es deshalb Nahrung.
Im vergangenen Jahr haben 176.000 Menschen bei der Aktion mitgemacht. Rümmler rechnet für dieses Wochenende mit einer ähnlich großen Teilnahme. Auf den Websites von Nabu und LBV findet sich Material zur Aktion – Bilder der häufigsten Arten als Erkennungshilfe inklusive.
Beobachter:innen sollen notieren, wie viele Vögel einer Art sie innerhalb der einen Stunde gleichzeitig sichten oder (für geschulte Ohren) hören. Die Zahlen können bis zum 16. Januar online, per Post oder in der Nabu-Vogel-App gemeldet werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Ergebnisse telefonisch zu übermitteln.
Um allgemein einen Beitrag zum Schutz der Vögel zu leisten, rät Experte Martin Rümmler zum Beispiel: Gärten naturnah zu gestalten, auf Pflanzengifte zu verzichten, Futterstellen sauber zu halten und Naturschutzorganisationen über tote oder kranke Tiere zu informieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen