Aktion „Tauentzien autofrei“: Endlich Ruhe reinbringen
Der Tauentzien war am Samstag für drei Stunden autofrei. Auch die frisch gekürte Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch schaut vorbei.
Zum Auftakt verlasen AktivistInnen die Namen der 31 Menschen, die allein in diesem Jahr bereits als ungeschützte VerkehrsteilnehmerInnen – zu Fuß oder auf dem Fahrrad – auf Berlins Straßen gestorben sind. Die meisten von ihnen wurden von Lastwagen, Bussen oder Pkws an Kreuzungen überrollt. Für jedeN ToteN wurde eine weiße Rose abgelegt. „Das Leben im Straßenverkehr zu verlieren ist kein gottgegebenes Schicksal“, kommentierte Stefan Gammelien von Changing Cities die Aktion, „wir können das verhindern.“ Städte wie Helsinki und Oslo hätten es geschafft, die Zahl der Verkehrstoten auf Null zu senken, auch in Berlin sei das möglich.
Neben dem Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) war vor allem grüne Politprominenz geladen, etwa das verkehrspolitische Urgestein Michael Cramer, die Bundestagsabgeordneten Lisa Paus und Stefan Gelbhaar, aber auch die frisch gekürte Spitzenkandidatin der Partei für die Abgeordnetenhauswahlen im kommenden Jahr, Bettina Jarasch. Ihre Ansprache war der erste öffentliche Auftritt in ihrer neuen Funktion.
Es gehe darum, aus dem Breitscheidplatz einen der schönsten Plätze Berlins und einen Ort für Menschen zu machen, so Jarasch. Sie wünsche sich einen Raum wie die Piazza italienischer Städte, auf der sich Junge und Alte ohne Angst vor motorisiertem Verkehr aufhalten und bewegen könnten. Bis die „Vision Zero“ – das Ziel von null Verkehrstoten und Schwerverletzten – Realität sei, könne noch Zeit vergehen, sie wolle aber „wissen, was wir schon nächstes Jahr auf die Straße bringen“. Sie wünsche sich mehr autofreie Kieze, Radinfrastruktur, sichere Kreuzungen und Spielstraßen, so die Politikerin.
Schwung der Friedrichstraße
Ein Höhepunkt war die Aktion „Tauziehen am Tauentzien“, an der auch der frühere Grünenchef Cem Özdemir teilnahm. Mit der Demonstration wollte das Bündnis „Stadt für Menschen“ den verkehrspolitischen Schwung aufnehmen, der durch die fünfmonatige Sperrung eines Abschnitts der Friedrichstraße entstanden ist. Dort dürfen noch bis Januar keine Autos fahren. Ob das Konzept verkehrlich, aber auch für die Gewerbetreibenden funktioniert, soll anschließend ausgewertet werden.
Man wolle der Senatsverkehrsverwaltung Druck machen, um mehr solcher verkehrsberuhigten Zonen einzurichten, sagte Oda Hassepaß, stellvertretende Sprecherin der grünen Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Mobilität, die dem Bündnis angehört, am Samstag zur taz. Hassepaß räumte ein, dass die Situation auf der Tauentzienstraße, wo mehrere wichtige Buslinien verkehren, eine andere sei als auf der Friedrichstraße. Es mache aber einen Unterschied, ob privater Autoverkehr stattfinde oder nicht: „Wir wollen hier Ruhe reinbringen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart