piwik no script img

Afghanistan bei der SicherheitskonferenzDer Westen möchte gerne lernen

Sechs Monate nach dem Nato-Abzug aus Afghanistan will man in München nicht über Vergangenes sprechen. Aktuelle Strategien gibt es aber auch nicht.

Senator Lindsey Graham machte gleich zu Beginn klar, nicht mit den Taliban in Dialog treten zu wollen Foto: reuters

Berlin taz | Wer lernt, Veranstaltungen zu moderieren, hört, dass die Diskutierenden wie Gäste zu behandeln seien. In Realität geht das so lange gut, wie sich die Eingeladenen als solche benehmen. Als ARD-Moderatorin Natalie Amiri versuchte, die Ergebnisse ihrer Diskussionsrunde zu Afghanistan bei der Münchener Sicherheitskonferenz zusammenzufassen, sagte sie: „Ich bin schockiert.“ Kurz zuvor hatte der republikanische US-Senator Lindsey Graham Äußerungen von Norwegens Außenministerin Anniken Huitfeldt als das Naivste bezeichnet, was er gehört habe.

In München sollte am Samstag ein hochkarätiges Panel aus sechs Menschen Antworten auf die drängendsten Fragen für Afghanistan geben. Vor einem halben Jahr hatte das Nato-Bündnis das Land plan- und bedingungslos verlassen, ihr Erbe prägt Afghanistan seitdem: Chaos, eine humanitäre Katastrophe und die Taliban an der Macht. Doch Fragen genau dazu wurden gleich zu Beginn der Diskussion ausgeklammert. „Wir haben nicht die Zeit, um über die Vergangenheit zu sprechen“, sagte Amiri. Was es jedoch auch nicht gab, waren Strategien für die Gegenwart.

Nur sechs Monate nach dem Scheitern des jahrzehntelangen Nato-Einsatzes ist Afghanistan für den Westen heute ein Nebenschauplatz. Bei der Münchener Sicherheitskonferenz stand das Desaster nicht nur im Schatten des Ukraine-Konflikts; die öffentliche Auseinandersetzung mit den begangenen Fehlern könnte in Zeiten von militärischen Muskelspielchen mit Russland wohl den Glauben an die Schlagkraft der Nato unterminieren.

So diskutierten der Afghanistan-Beauftragte des US-Außenministeriums, Thomas West, Norwegens Außenministerin Anniken Huitfeldt und Graham, der auch im Haushaltsausschuss des US-Senats sitzt, Afghanistan als technisches Thema, mit dem sie sich nur zufällig auseinandersetzen. Die eindringlichen Appelle der afghanischen Frauenrechtlerin Mahbouba Seraj und von Moeed Yusuf, Sicherheitsberater der pakistanischen Regierung, verhallten in dieser Runde völlig.

Graham fährt auf

Etwa 24 Millionen Menschen leiden in Afghanistan laut UN akut an Hunger, die Hälfte davon sind Kinder. Afghanistan ist dabei, der Dauerkatastrophe im Jemen den Rang als größte humanitäre Krise der Menschheit abzulaufen. Wer den Menschen dort jetzt helfen will, ist auf die Taliban angewiesen. In München wurde das Leben dieser Millionen aber verhandelt, als seien sie misslicher Teil eines Dilemmas. Wie helfen, ohne die Taliban zu unterstützen?

Graham kam wegen der zeitgleich stattfindenden Diskussion mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski zu spät zum Panel, doch er machte klar: „Ich werde nichts tun, das die Taliban stärkt.“ Da das Herumlavieren der Runde zuvor immer bedrückender geworden war, machte diese Aussage zumindest die Haltung eines der Panel-Teilnehmer:innen deutlich.

Etwas hitziger wurde es, als Außenministerin Huitfeldt entgegnete, man müsse mit den Taliban diskutieren, um eine Strategie für Sicherheit in Afghanistan entwickeln zu können. Graham nannte das naiv, Huitfeldt zog zurück. Dabei war sie es, die mit norwegischer Diplomatie vor zwei Wochen in Oslo die Taliban mit Frauenrechtsorganisationen zusammengeführt und humanitäre Hilfen geplant hatte.

Nur weil man die Taliban nicht möge, könne man nicht 35 Millionen Afghanen für sie strafen, sagte Yusuf, der Sicherheitsberater der pakistanischen Regierung. Was gäbe es denn für Alternativen, fragte er. „Unterstützt Afghanistan zum Wohle Afghanistans.“ Der Westen habe sich nicht in der Region beraten, als der Einmarsch geplant wurde. Nach dem Abzug solle man jetzt aber nicht so tun, als handele es sich um ein regionales Problem.

Frauenrechtsaktivistin Seraj wollte wissen, was für eine Strategie der Westen habe. „Die gleichen Fehler werden wieder und wieder gemacht“, sagte sie. „Für mich stellt sich im Moment die Frage, ob wir wirklich wollen, dass der Frieden in Afghanistan eintritt. Wenn ja, dann müssen sie anfangen, die Sache aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.“ Statt Serajs Aussagen als Diskussionsgrundlage aufzugreifen, vertieften sich die Panel-Teilnehmer:innen lieber in eine technische Debatte darüber, warum die internationalen Sanktionen für das ausgehungerte, gebeutelte Land eben nicht aufgehoben werden können.

Hina Rabbani Khar, ehemalige Außenministerin Pakistans, saß nicht im Panel, war aber Zuschauerin in München. Sie sagte: „Sie [die USA] kamen, weil es eine Nachfrage seitens ihrer eigenen Bevölkerung gab, und zogen sich zurück, weil es nun andere Interessen gab. Die Region ist mit den Problemen zurückgeblieben.“ Und so gab es doch eine Betrachtung der Vergangenheit bei der Diskussion, deren Gegenwart das logische Resultat ist. Ausbaden tut es nicht der Westen, sondern die Bevölkerung Afghanistans.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ausbaden tun dies alle Bewwohner*nnen intervenierender Länder Afganistaneinsatzes 2001, Ende 08/2021, Anrainerstaaten, Russland, GUS Länder in unterschiedlicher Weise, in Afghanistan durch Sterben Hunderttausender, ungezählt Verwundeter, Traumatisierter, in Deutschland finanzschwache Privathaushalte, denen Bundeswehr Afghanistaneinsatz eingeräumt 12 Milliarden € Bundeshaushaltslast, über Arbeitsmarktreform Agenda 2010/Hartz 4 Gesetze 2003 zu Lasten Arbeitnehmer*nnen entschädigungslos aufgebürdet werden, bei anlassloser Lohnsubvention privater, staatlicher Arbeitgeber, finanziert über Renten 30 % Sichelschnitt ab Jahrgang 1938 ins Kontor flattert.

    Dass USA Afghanistanabzug 2021 in chaotisch nach Ökonomie Milton Friedman Chicago Boy Schocktherapieansatz inszenieren, unabgestimmt mit Nato Partnern, Anrainerstaaten Pakistan, Russland u. a. als Strategiewechsel exekutierten, über den zu sprechen, nicht nur US Senator Lindsey Graham auf Münchner Sicherheitskonfrenz (Siko) meidet wie der Atheist das Weihwasser, sondern gesamte Joe Biden US Administration ist Teil Szenarios, das wir heute in, um Ukraine vorfinden, weil Moskau meint, Westgrenze Russland müsse jetzt nach Nato Afghanistanabzug, dessen Start Putin in seiner Bundestagsrede 25.9. 2001 zustimmte, zumindest miltär-technisch sicher befriedet sein, weil in Kaukasusregion, Afghanistan fern Friedensverhandlung mit Taliban, Rückgabe Afghanistans Devisen-, Goldreserven in London, USA, eigene Zivilbevölkerung mit Lebensmitteln, Corona Impfstoff zu versehen zu, massives Einsickern von IS Kämpfern u. a. aus global angeschwollenem Pool unterbeschäftigter Söldner droht, deren Rekrutierung über Geldwäsche aus illegalem Waffenhandel finanziert wird, mit Zugriff auf global größtes Drogenanbaugebiet Afghanistan, im Bunde mit Drogen-, Waffendealern, Afghanistans, Gesundheitssysteme dessen Anrainerstaaten noch mehr belasten wird mit unabsehbaren Folgen für Gesellschaft, Wirtschaft, Strömen Geflüchteter, Übersterblichkeit.

  • 9G
    96177 (Profil gelöscht)

    auf den Punkt gebracht, Mr. Graham:



    Die Bevölkerung Afghanistans interessiert uns nicht,



    es sei denn,



    sie ließe sich instrumentalisieren wie üblich für freedom and democracy,



    d.h. unsere Rüstungsprofite.



    Momentan sind wir in Europa beschäftigt.

    • @96177 (Profil gelöscht):

      Wie groß waren denn "unsere Rüstungsprofite"? Soweit ich informiert bin hat der Einsatz den Bundeshaushalt mit etwa 17,3 Milliarden Euro belastet.

      • 9G
        96177 (Profil gelöscht)
        @Ingo Bernable:

        was hat das mit meiner Aussage zu Graham bzw. den USA zu tun?