Afghanistan, Pressefreiheit und Klima: Seehofer hat's endlich kapiert
Die Welt schaut auf Afghanistan, währenddessen uns weiterhin die Debatten um die Erderwärmung umtreiben. Und nebenbei erzielen andere einen Rekord.
![Greta Thunberg blcikt einen direkt an und trägt eine Maske mit dem FfF Logo Greta Thunberg blcikt einen direkt an und trägt eine Maske mit dem FfF Logo](https://taz.de/picture/5036667/14/28215461-1.jpeg)
t az: Frau Herrmann, was war schlecht vergangene Woche?
Ulrike Herrmann: Die Taliban haben Kabul erreicht.
Und was wird besser in dieser?
Afghanen in Deutschland werden nicht mehr nach Afghanistan abgeschoben. Sogar Seehofer hat jetzt verstanden, dass dort Bürgerkrieg herrscht.
Bund und Länder haben diese Woche beschlossen: Ab Oktober wird es keine kostenlosen Corona-Bürgertests mehr geben. Ist das eine gute Entscheidung?
Ja. Ausnahmsweise spart der Staat nicht an der falschen Stelle. Die kostenlosen Tests haben Milliarden gekostet. Das war nötig, solange es keine Impfungen gab. Aber jetzt sollte es kostenlose Tests nur noch geben, wo nicht geimpft werden kann – zum Beispiel in Schulen. Der Staat ist kein Selbstbedienungsladen für Impfgegner.
Wie hat Ihnen der SPD-Wahlkampfspot gefallen, in dem Armin Laschet als Matroschka-Figur auftritt? Und bedauern Sie es, dass der Spot nun nicht mehr zum Wahlkampfeinsatz kommen soll?
Der Spot war überflüssig, denn die Realität ist besser: Laschet macht ständig Fehler – und wird weitere machen. Die CDU hat ein absurdes Wahlprogramm, das nur die Reichen beschenken will. Die SPD kann sich also an die Fakten halten, um Laschet zu demontieren. Da muss man nicht irgendwelches Geraune über den Opus Dei starten.
Seit Frühjahr 2021 schätzt der Verfassungsschutz die Thüringer AfD als rechtsextremistisch ein. Jetzt hat der Thüringer Polizei-Vizechef seine Polizeibeamt:innen, die zum Teil AfD-Mitglieder sind, in einem internen Schreiben zur Verfassungstreue ermahnt. Ist die Demokratie damit gerettet?
Nein. Die Polizist:innen halten sich doch an die Verfassung, wenn sie der AfD beitreten. Die Partei ist bekanntlich nicht verboten. Das eigentliche Problem ist, dass etwa 11 Prozent der Deutschen bei der Bundestagswahl für die AfD stimmen wollen – obwohl die Partei rechtsradikal ist. In Thüringen hat sie bei der letzten Landtagswahl sogar 23,4 Prozent geholt.
Apropos Demokratie: Polen hat ein Mediengesetz verabschiedet, das nichteuropäische Firmen die Mehrheitsbeteiligung an Radio- und Fernsehsendern verbietet. Welche Pressefreiheits-Alarmstufe sehen Sie in unserem Nachbarland leuchten?
Gelb-Rot.
Der neue Weltklimabericht prophezeit: Schon 2030 wird sich die Erde um 1,5 Grad erwärmt haben. Setzt noch die Panik ein, die Greta Thunberg uns angeraten hat?
Von Panik ist bisher nichts zu sehen. Das ist auch besser so. Denn Panik ist noch kein Konzept, und das fehlt bisher. Niemand hat eine Idee, wie man aus dem dynamisch wachsenden Kapitalismus aussteigen soll, ohne dass es zu einer schweren Krise und massenhafter Arbeitslosigkeit kommt. Corona war da lehrreich: Kaum stockte der Absatz, hat der deutsche Staat 400 Milliarden Euro in die Wirtschaft gepumpt. Das Dilemma zwischen Kapitalismus und Klimaschutz wird momentan so gelöst, dass alle Parteien vom „grünen Wachstum“ träumen und auf Technik setzen. Dieser Ansatz wird scheitern, weil die Ökoenergie gar nicht reichen wird. Eigentlich ist „grünes Schrumpfen“ angesagt, aber damit gewinnt man keine Wahlen. Meine Privatmeinung ist, dass wir das Klima nur retten können, wenn wir demnächst in eine Art Kriegswirtschaft wechseln und mit der Rationierung anfangen. Und zwar von allem: Fleisch, Flüge, Wohnraum.
Diese Woche haben Lokführer der Gewerkschaft GDL gestreikt. Ist ihr Arbeitskampf „völlig überzogen“, wie die Deutsche Bahn es behauptet?
Wo die Bahn recht hat: Es ist Quatsch, dass es zwei konkurrierende Gewerkschaften in einem Betrieb gibt. Das ist so, als würde Bayern München bei einem Fußballspiel mit zwei Mannschaften auflaufen statt mit einer.
Tiktok ist die meistheruntergeladene App 2020. Swipen Sie sich auch gerne mal durch die chinesische Videopattform?
Mir reicht schon Twitter.
Am Freitag jährte sich der Bau der Berliner Mauer zum sechzigsten Mal. Nur ein historisches Datum – oder steckt da auch eine Lektion für uns Heutige drin?
Die Mauer ist ein Symbol für die Vergeblichkeit von Diktaturen. Die SED wollte ihre Macht festigen und hat sie am Ende doch verloren.
Und was machen wir jetzt mit unserem Geld?
Was immer Sie machen: Folgen Sie bloß nicht den Aktienanalysen in der ARD.
Fragen: waam, Emelie Glaser
Ulrike Herrmann ist Autorin und Wirtschaftsredakteurin der taz und schreibt gerade ein Buch über das „Ende des Kapitalismus“. Sie ist die Urlaubsvertretung von Friedrich Küppersbusch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche