Afghanistan-Einsatz geht weiter: Bundeswehr bleibt am Hindukusch
Die Regierung beschließt, vier Militärmandate im Ausland zu verlängern, darunter auch Afghanistan. Wie lange es dauert, hängt an den USA.
Nach derzeitiger Planung werden die Mandatsverlängerungen Ende Februar in den Bundestag eingebracht. Die Abstimmungen dürften Ende März stattfinden. Im Mittelpunkt der Mission „Resolute Support“ stehen die Ausbildung und Beratung afghanischer Sicherheitskräfte. Derzeit sind 1.200 deutsche SoldatInnen vor allem im Norden Afghanistans im Einsatz. Die Obergrenze liegt bei 1.300 BundeswehrsoldatInnen.
„Sea Guardian“, ebenfalls eine Nato-Mission, dient der Sicherung der Seewege und zur Bekämpfung terroristischer Aktivitäten im Mittelmeer. Hier liegt die personelle Obergrenze bei 650 SoldatInnen. Aktuell ist der Einsatzgruppenversorger „Bonn“ mit 180 SoldatInnen an der Operation beteiligt.
Im Mittelpunkt der UN-Mission UNAMID stehen der Schutz der Zivilbevölkerung und humanitäre Hilfe für die notleidende Bevölkerung in Darfur. Das Mandat erlaubt den Einsatz von bis zu 50 deutschen SoldatInnen. Kernaufgaben der UN-Mission UNMISS im Südsudan sind der Schutz der Zivilbevölkerung, die Beobachtung der Menschenrechtssituation sowie die Sicherung des Zugangs humanitärer Hilfe. Bis zu 50 BundeswehrsoldatInnen können eingesetzt werden.
Heikelster Einsatz dauert am längsten
Der heikelste Bundeswehreinsatz ist ohne Zweifel der in Afghanistan – und auch der längste. Seit dem Jahr 2002 stehen deutsche Soldaten in dem zentralasiatischen Land, zuerst im Rahmen der militärischen Großoperation „Operation Enduring Freedom“ und der Sicherheits- und Wiederaufbaumission ISAF. Die Ausbildungsmission „Resolute Support“ startete im Januar 2015.
Wie lange deutsche SoldatInnen noch am Hindukusch im Einsatz sein werden, ist ungewiss. Denn diese Entscheidung trifft de facto letztlich nicht die Bundesregierung, sondern die USA. Das US-Militär ist das Rückgrat des Nato-Engagements am Hindukusch. Sobald es sich zurückzieht, wird sich die Bundeswehr schleunigst anschließen.
Das Kabinett habe die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes unter der Maßgabe beschlossen, „dass unsere Präsenz und auch die Präsenz der anderen Nationen, die im Norden Afghanistans ihren Dienst tun, auch abhängig sind von dem amerikanischen Engagement“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch in Berlin. „Wenn sich dort Veränderungen ergeben, werden wir immer wieder überprüfen müssen, ob dann unser Engagement noch nötig ist.“
Der amerikanische Präsident Donald Trump hatte Anfang 2019 per Twitter überraschend angekündigt, dass er die US-Truppen in Afghanistan reduzieren und die Mission letztlich ganz beenden möchte. Derzeit sind rund 14.000 US-SoldatInnen am Hindukusch stationiert. Seit Trumps Vorstoß rätseln die Nato-Partner, was die US-Administration nun genau plant. Dies dürfte eines der wesentlichen Themen beim Treffen der Nato-VerteidigungsministerInnen an diesem Mittwoch und am Donnerstag in Brüssel sein.
Abzug an die USA gekoppelt
Im Vorfeld des Treffens warnte Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die US-Regierung vor den Folgen eines übereilten Abzugs aus Afghanistan. „Die Amerikaner wissen, dass es unserer Meinung nach nicht richtig ist, Afghanistan jetzt im Stich zu lassen“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. „Der Prozess eines klugen Truppenabbaus muss immer gekoppelt sein mit nachhaltigen Fortschritten im Friedensprozess.“ Die Verbündeten seien auf Fähigkeiten der USA in Afghanistan angewiesen, „und die Amerikaner wissen das auch“, sagte von der Leyen. „Deshalb haben wir sehr deutlich gemacht: Wenn diese Fähigkeiten der Amerikaner uns und anderen nicht mehr zur Verfügung stehen, können wir den mandatierten Auftrag nicht fortsetzen.“
Die Grünen kritisierten, dass sich die Bundesregierung jahrelang geweigert habe, über eine eigene Strategie für einen verantwortungsvoll Abzug aus Afghanistan zu sprechen. Es sei „völlig absurd, angesichts der Abzugsankündigung von Donald Trump einfach ein altes Mandat neu vorzulegen, so als ob nichts geschehen sei“, sagte die stellvertretende Bundestagsfraktionsvorsitzende Agnieszka Brugger. „Ein Konzept für eine kluge Exit-Strategie ist mehr als überfällig und die Bundesregierung hätte besser gestern als heute mit den Planungen beginnen sollen.“ Man könne einen Einsatz nach fast 20 Jahren nicht einfach immer weiter verlängern, wenn schon lange klar sei, dass er keine Erfolgsperspektive mehr hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich