Afghanistan-Aufnahmeprogramm: Ampel spart an Humanität
Die Bundesregierung will die Aufnahme von gefährdeten Afghan*innen abwickeln. Am Jahrestag des Abzugs äußern NGOs scharfe Kritik an den Plänen.
Kerstin Becker vom Paritätischen Gesamtverband sagte der taz, die Bundesregierung lasse die bedrohten Afghan*innen „im Stich“, wenn die Pläne so umgesetzt würden. Die Bundesregierung dürfe sich ihrer Verantwortung nicht entziehen. „Mit dem chaotischen Abzug der Truppen aus Afghanistan trägt auch Deutschland eine Mitschuld daran, dass die Taliban jetzt wieder an die Macht kommen konnten“, so Becker.
Theresa Bergmann von Amnesty International nannte die Pläne „beschämend“. Die Bundesregierung breche „ihr eigens geäußertes Versprechen gegenüber afghanischen Menschenrechtsaktivist*innen, Journalist*innen und Anwält*innen“. Und Tareq Alaows von Pro Asyl sprach von einem „Bundesversagen-Programm statt einem Bundesaufnahme-Programm“. Er forderte: „Alle Schutzzusagen müssen eingehalten werden.“
Hintergrund der geplanten Einsparungen ist das Gerangel der Ampelkoalitionäre um den Bundeshaushalt. Seit dem Frühjahr zanken sich die Regierungsfraktionen um die Frage, wo wie viel im Haushalt für 2025 gespart werden muss. Der aktuelle Entwurf sollte den Streit eigentlich beenden, hängt derzeit aber im Kabinett fest, weil Finanzminister Christian Lindner (FDP) zuletzt noch weiteren Einsparbedarf ermittelt haben will.
600 Aufnahmen – statt 22.000 wie geplant
Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass den geplanten Kürzungen beim Aufnahmeprogramm nicht nur finanzielle Überlegungen zugrunde liegen. Eva Beyer von der Organisation Kabul Luftbrücke berichtete der taz, dass die Regierung ihr Engagement schon jetzt herunterfahre – obwohl für das laufende Jahr nicht gespart werden muss. „Das Aufnahmeprogramm steht bereits still.“ Seit Mitte Juli würden keine Aufnahmezusagen mehr vergeben. Beyer spricht mit Blick darauf von „politischem Unwillen“, der die Aufnahmebemühungen von Anfang an ausgebremst habe.
Das Bundesinnenministerium ging am Donnerstag auf die Nachfrage der taz nicht ein, ob tatsächlich keine Aufnahmezusagen mehr vergeben werden. Ein Sprecher teilte mit: „Über die Zukunft des Programms wird regierungsintern beraten.“
Menschenrechtsorganisationen hatten das Aufnahmeprogramm von Anfang an als zu zaghaft kritisiert. Seit dem Start 2022 wurden nur rund 600 Personen ausgeflogen, nach den ursprünglichen Zielvorgaben hätten es bis heute 22.000 sein sollen. Insbesondere Verzögerungen bei der Visavergabe und langwierige Sicherheitsüberprüfungen bremsten die Aufnahmebemühungen massiv aus.
Anfang 2023 wurde das Programm für einige Monate sogar komplett ausgesetzt, nachdem es Sicherheitsbedenken gegeben hatte. Teils wurden einmal gegebene Aufnahmezusagen auch wieder zurückgezogen. Tausende, die durch das Programm evakuiert werden sollten, sitzen so bis heute in Pakistan fest.
Über frühere Mechanismen, etwa das Listenverfahren, das dem Aufnahmeprogramm voranging, wurden dagegen rund 32.000 Afghan*innen evakuiert. Für ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr gibt es ein separates Aufnahmeprogramm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen