AfDlerin wettert gegen Rundfunkbeitrag: Beatrix von Storch ganz aufgebracht
Die Landesvorsitzende der Berliner AfD will nach eigenen Angaben keinen Rundfunkbeitrag bezahlt haben. Ihr Konto sei gepfändet worden.
Damit steht sie ganz im Kurs ihrer Partei. In ihrem Grundsatzprogramm spricht sich die AfD gegen eine verbindliche Gebührenregelung für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus. Und generell will sie die Anzahl der Öffentlich-Rechtlichen verringern.
Zuvor twitterte Storch „Freiheit für GEZ-Gefangene“ und retweetete einen Medienbericht, in dem es um die Geschichte einer 46-jährigen Frau aus Chemnitz ging, die wegen ihrer Verweigerungshaltung ins Gefängnis musste. Die Nachrichtenagentur dpa bestätigte den Fall: Der Aussage einer Sprecherin der Polizeiinspektion Bad Salzungen in Thüringen zufolge sei die 46-Jährige am 4. Februar verhaftet und ins Frauengefängnis nach Chemnitz gebracht worden.
Zuerst hatte die Welt am Sonntag berichtet, die vom ersten Fall dieser Art in Deutschland sprach. Demnach hatte die Frau aus dem thüringischen Geisa seit 2013 keinen Beitrag für die öffentlich-rechtlichen Sender gezahlt, weil sie weder Fernseher noch Radio habe und das System zur Rundfunkfinanzierung für verfassungswidrig halte, erklärte sie in einem Interview mit der Welt am Sonntag. Das Bundesverwaltungsgericht hatte den Rundfunkbeitrag im März für verfassungsgemäß erklärt.
Zudem habe sich die Frau geweigert, eine vom Gerichtsvollzieher geforderte Vermögensauskunft abzugeben. Daher sitzt die Frau seit Anfang Februar in Erzwingungshaft. Diese dauert laut Polizei maximal ein halbes Jahr. „In dieser Zeit muss sie die Vermögensauskunft abgeben oder Gebühren zahlen“, so die Polizeisprecherin. Wenn sie das nicht tut, wird sie zwar entlassen. „Aber das Verfahren geht weiter, sie kann dann wieder eingesperrt werden.“
Wie die Welt in einem späteren Beitrag berichtete, musste die Frau kein halbes Jahr warten. Sie wurde schon am Montag aus der Haft entlassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens