AfD und Ehe für alle: Vorauseilende Islamisierung
AfD-Chefin Alice Weidel hält die Ehe für alle für falsch – wegen der „Islamisierung“. Diese Doppelzüngigkeit zeigt, wie ähnlich die AfD Islamisten ist.
A usgerechnet Alice Weidel macht Stimmung gegen die plötzliche Einigung der Großen Koalition, noch diese Woche über die Gleichstellung von Homosexuellen mit Heterosexuellen in Bezug auf die Ehe abstimmen zu lassen. Ausgerechnet Weidel, weil die AfD-Spitzenkandidatin selbst lesbisch ist und mit ihrer Partnerin zwei Söhne großzieht. Wer, wenn nicht sie, sollte auch den Anspruch haben, ihre Familie auch vom Staat als solche anerkannt zu bekommen? Doch Weidel zeigt: Für manche Menschen ist das Private nicht ganz so politisch.
Weidel sagt, das drängendere Problem sei die „Islamisierung“ und bringt ausgerechnet „homosexuelle Muslime“ in Stellung, um gegen die Ehe für alle Stimmung zu machen. Die Sorge um Muslime, deren Religion die neurechte Partei in ihrem Programm explizit ablehnt, ist bei der AfD freilich kaum glaubwürdig. Aber auch mit der Logik scheint es Weidel nicht leicht zu haben: Wenn die Islamisierung im Gange ist und Islamisten gerne Homsexuelle unterdrücken – ist dann ihr gesetzlicher Schutz und die staatliche Anerkennung, die eine Gleichstellung verspricht, nicht ein Akt gegen diese Islamisierung?
Damit das Land nicht „islamisiert“ wird, befürwortet Weidel eine vorauseilende Diskriminierung von Homosexuellen. Man sieht: Wären Islamisten nicht vor allem Nicht-Weiße, würde die AfD keine großen Probleme haben, mit ihnen gemeinsame Sache zu machen. Kein Wunder, dass zur Koalition gegen die Ehe für alle neben den Rechtspopulisten auch noch fundamentalistische Christen gehören: Abrahams Gott können eben nicht nur Araber für ihren Hass instrumentalisieren.
Dass die rechtsextremen Bewegungen Europas nicht so anders sind als Islamisten, ist keine besonders neue oder originelle Feststellung. Beide zeichnen sich durch besondere Illiberalität aus und zugleich über ein schematisches Freund-Feind-Denken. Während der „Islamische Staat“ „Ungläubige“ oder „Abtrünnige“ köpft, ist die AfD noch um Einiges davon entfernt.
Denn welche Fantasien sie hat, ist erst vergangene Woche klar geworden: Von „nach der Machtübernahme“ und „Deutschland den Deutschen“ und Kampf gegen „Muselmanen“ war in einem internen WhatsApp-Chat die Rede – NS-Vokabular und Gewaltfantasien, die darauf schließen lassen, dass der Unterschied zwischen „Islamisierung“ und einer AfD-Regierung nur einer im Namen wäre. Für den Weg dahin wünschte sich ein AfDler dagegen mehr islamistische Anschläge.
AfD für Polygamie?
Es wäre natürlich ungerecht, die Heuchelei der AfD nur Weidel zuzuschreiben. In einer rechten Zeitung trauert Beatrix von Storch deshalb dem „rechten Flügel“ der CDU nach, während die ehemalige CDUlerin und AfD-Fan Erika Steinbach der Partei „Prinzipienlosigkeit“ vorwirft. Parteichefin Frauke Petry hofft auf eine politische Rendite: Jene WählerInnen, die sich nicht mehr bei der CDU wohlfühlen, würden nun die AfD wählen können.
Berlin dagegen, scheint auch in der AfD ein Hort der Liberalen zu sein. Das Twitterkonto des Landesverbandes veröffentlichte ein Foto von zwei Frauen, einem Mann und zwei Kindern mit der Überschrift „Das ist eine Familie“. Nun wird im Netz spekuliert: Geht es hier um Akzeptanz für polyamore Familien? Oder ist das ein lesbisches Paar mit dem Samenspender?
Vielleicht ist es aber auch nur ganz traditionelle Polygamie: Ein Mann, mehrere Frauen – so wie es die AfD von den Islamisten befürchtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Anschlag in München
Was soll man da noch sagen?
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten