AfD stellt Kampagne vor: Neue Bühne für Kalbitz?
Mit einer neuen Kampagne will die AfD Abstiegsängste schüren. In Sachsen könnte derweil das Auftrittsverbot für Andreas Kalbitz kippen.
![Andreas Kalbitz Andreas Kalbitz](https://taz.de/picture/5781339/14/30696072-1.jpg)
Parteichef Tino Chrupalla wollte die Forderung, Kalbitz wieder eine Bühne zu geben, trotz mehrfacher Nachfrage nicht kommentieren. Der Vorstoß kommt ausgerechnet aus seinem Landesverband Sachsen. Die rechtsradikale Zeitung Junge Freiheit zitiert genüsslich aus einer Mail des Landesvorsitzenden Jörg Urban, in der er den Bundesvorstand dazu auffordert, dass „dieser seinen Beschluss über ein Auftrittsverbot von Andreas Kalbitz revidiert“.
Der Vorstoß soll gegen den Willen Chrupallas beschlossen worden sein. Chrupalla, eigentlich stets Wunschkandidat der völkischen Strömung von Kalbitz und Björn Höcke, war zuletzt auf Distanz zum brandenburgischen Rechtsextremisten gegangen. Wann und wie sich der Bundesvorstand zur sächsischen Forderung verhält, ließ er bislang unbeantwortet. Kalbitz wird unterdessen noch immer großer Einfluss in der AfD nachgesagt, bei deren Veranstaltungen ist er ein gern gesehener Gast.
Mit der Kampagne zur Energiekrise probiert die AfD nun den Spagat, sich an Putin anzubiedern und gleichzeitig Abstiegsängste für ihre autoritäre Agenda zu instrumentalisieren. Hauptforderungen unter dem Titel „Unser Land zuerst“ sind die Aufhebung von Sanktionen und die Öffnung von Nord Stream 2 – obwohl Putin gerade Nord Stream 1 abgedreht hat. Am Dienstag verplapperte sich der AfD-Vorstand Harald Weyel und sagte zynisch vor einem versehentlich noch offenen Mikro, dass er auf eine dramatische Lage im Winter hoffe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau