AfD Thüringen gegen Verfassungsschutz: Landesverband will klagen
Für den Thüringer Verfassungsschutz ist die Partei ein „Prüffall“. Nun klagt die AfD gegen Behördenchef Stephan Kramer und Innenminister Georg Maier.
Nun wehrt sich die Thüringer AfD um den Partei-Rechtsaußen Björn Höcke. Am Dienstag kündigte der Landesverband eine Klage gegen Maier und Kramer vor dem Thüringer Verfassungsgerichtshof an. Beide hätten die Partei mit „diversen falschen Tatsachenbehauptungen“ überzogen. Auch sei es ein „einzigartiger politischer Erpressungsversuch“, dass Kramer vor einer Wahl Höckes zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2019 warnte, damit würde der Landesverband zementieren, wofür er stehe.
Sowohl Kramer als auch Maier hätten „schwerste Verstöße gegen ihre Neutralitätspflicht“ begangen, kritisierte Stefan Möller, Co-Landeschef der AfD. „Es geht um schweren Amtsmissbrauch.“ Ziel sei es offenbar, die AfD zu „diffamieren“.
Das Thüringer Innenministerium reagierte gelassen. Man sei auf die genaue Begründung der Klage gespannt, sagte dort ein Sprecher. Schließlich erfolge ja noch gar keine Beobachtung der AfD, sondern nur eine ergebnisoffene Prüfung. Diese soll nach taz-Informationen zum Jahresbeginn 2019 abgeschlossen sein.
Sprachgebrauch wird zunehmend rechtsextremistisch
Tatsächlich gehört der Thüringer AfD-Verband um Höcke zu den radikalsten Landesverbänden innerhalb der Partei. Der Thüringer Verfassungsschutzchef Kramer bescheinigte ihm im September, seine Abgrenzung zu rechtsextremen Gruppen immer weiter aufzulösen. Auch der Sprachgebrauch werde „zunehmend rechtsextremistisch“. Zudem gehörte Landeschef Höcke zuletzt zu den AfD-Größen, die in Chemnitz Seite an Seite mit Neonazis und Pegida-Anführern demonstrierten.
Der Landesverband stellte sich dagegen zuletzt hinter Höcke: Er wurde als Landeschef wiedergewählt und tatsächlich als Spitzenkandidat für die Thüringer Landtagswahl 2019 nominiert.
Der Thüringer AfD-„Prüffall“ ist indes kein Einzelfall mehr. Inzwischen wird auch der Jugendverband der Partei in Bremen, Niedersachsen und Baden-Württemberg vom Verfassungsschutz beobachtet. Und auch das Bundesamt für Verfassungsschutz wertet momentan Material aus den Ländern aus, ob eine Beobachtung der Partei – oder Teile von ihr – nötig ist. Hier soll ebenso eine Entscheidung zum Jahreswechsel erfolgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen