Ägyptisches Gericht verbietet Hamas: Schlag gegen Radikalislamisten
Ein Kairoer Gericht stuft die radikalislamische Organisation Hamas als terroristische Organisation ein. Büros wurden geschlossen, das Vermögen beschlagnahmt.
KAIRO afp/rtr | Ein Gericht in Kairo hat am Dienstag die palästinensische Hamas-Bewegung in Ägypten verboten. Zudem sei angeordnet worden, das Vermögen der im benachbarten Gazastreifen herrschenden radikalislamischen Bewegung zu beschlagnahmen, verlautete aus Justizkreisen.
Die Behörden werfen der Hamas vor, Extremisten auf der Halbinsel Sinai zu unterstützen. Dort hat sich die Sicherheitslage seit dem Sturz des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi durch das Militär im vergangenen Juli drastisch verschlechtert.
Die Hamas kritisierte die Gerichtsentscheidung scharf. Sie richte sich gegen die Palästinenser und beschädige das Ansehen Ägyptens, sagte ein Sprecher der Organisation in Gaza.
Die Hamas ist ein Ableger der Muslimbrüder, die von der ägyptischen Regierung als terroristische Vereinigung eingestuft wurden. Mursi ist aus der Bruderschaft hervorgegangen. Das Militär ging nach der Entmachtung des demokratisch gewählten Islamisten gezielt gegen die Muslimbrüder vor und beschloss zugleich nach Angaben aus dem Sicherheitsapparat, auch die Hamas zu schwächen.
So wurden unter anderem die meisten der 1.200 Tunnel zerstört, über die Lebensmittel, Autos und Waffen in den Gazastreifen geschmuggelt wurden. Das setzt der Wirtschaft in dem von Israel weitgehend abgeriegelten Küstenstreifen massiv zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Liveticker zur Kanzlerwahl +++
Friedrich Merz doch noch Kanzler
Diskussion um AfD-Verbot
10 Millionen WählerInnen lassen sich nicht wegzaubern
Neuer Umweltminister
Qualifikation? Egal
Fernwärme
Heizende doppelt benachteiligt
Ex-Kanzler Olaf Scholz
Er wird als Zwischenfigur in die Geschichte eingehen
Klage gegen Einstufung
AfD hofft auf Hängebeschluss