Ägyptischer Präsident Al-Sisi in Berlin: Ungeliebter Gast
Menschenrechtsorganisationen und Opposition kritisieren den Besuch des ägyptischen Präsidenten. Die Bundesregierung lässt das kalt.
Seit seinem Wahlsieg vor über einem Jahr hat der ehemalige General angekündigte Parlamentswahlen mehrfach verschoben. Sicherheitskräfte töteten seitdem über 1.000 Oppositionelle, weitere Regierungskritiker wurden zu langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. Ein Gericht in Kairo sollte kurz vor Sisis Staatsbesuch abschließend über das Todesurteil gegen Expräsident Mohammed Mursi beraten, verschob seine Entscheidung am Dienstag aber um zwei Wochen.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hatte ein geplantes Treffen mit Sisi aufgrund der Menschenrechtssituation bereits Mitte Mai abgesagt. Oppositionspolitiker bedrängten die Bundesregierung in den vergangenen Tagen, es ihm gleichzutun. „Folter und willkürliche Behandlung durch Polizeibeamte sind in Ägypten an der Tagesordnung. Dieser Staatsbesuch ist eine Schande“, sagte die Linken-Abgeordnete Christine Buchholz. Die Organisation Reporter ohne Grenzen will heute sogar vor dem Kanzleramt gegen den ägyptischen Präsidenten demonstrieren.
Die Regierung lässt sich von alldem nicht beirren. Sie sieht im Sisi-Besuch einen Beitrag zur Sicherheit in Nordafrika und dem Nahen Osten. „Wir wollen, dass Ägypten seine Rolle dabei spielt, Stabilität in diese extrem instabile Region zu bringen“, ließ Merkel über ihren Sprecher ausrichten. Die Menschenrechtsverletzungen werde sie im Gespräch mit Sisi aber thematisieren.
Auch einen aktuellen Vorfall könnte sie ansprechen: Für Dienstagabend hatten die Grünen im Bundestag eine Veranstaltung mit dem Oppositionellen Mohamed Lotfy geplant. Als dieser in Kairo ins Flugzeug steigen wollte, nahmen ihm aber Sicherheitskräfte den Pass ab. Er musste in Ägypten bleiben. „Das ist inakzeptabel“, sagte der Grünen-Abgeordnete Omid Nouripour. Im Außenministerium sieht man das ähnlich: „Die deutsche Botschaft hat den Fall sofort hochrangig mit den ägyptischen Behörden aufgenommen und um Aufklärung der Hintergründe gebeten. Sie steht in engem Kontakt mit Herrn Lotfy“, sagte ein Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss