Gewalt in Ägypten: Heftige Kämpfe im Nordsinai
Angriffe des IS fordern Dutzende von Opfern. Es sind die heftigsten Auseinandersetzungen zwischen der Armee und Dschihadisten.
Dabei wurden nach ägyptischen Behördenangaben mehr als 70 Soldaten getötet. Unter den Opfern seien mindesten 36 Soldaten und Zivilisten sowie 38 Angreifer, wie Vertreter von Sicherheits- und Gesundheitsbehörden mitteilten.
Am Nachmittag sollen Dschihadisten der Gruppe „Provinz Sinai“, die vor mehreren Monaten dem Kalifen al-Baghdadi und dem IS die Treue geschworen hatten, Teile des Ortes Scheich Suwaid in unmittelbarer Nachbarschaft zu Rafah an der Grenze zum Gazastreifen unter ihre Kontrolle gebracht haben. Die lokale Polizeistation wurde belagert.
Laut Angaben des IS in den sozialen Medien sollten 11 der 15 Angriffe in und um Scheich Suwaid stattgefunden haben. Drei der Angriffe waren Selbstmordattentate.
Die Armee setzt Kampfjets ein
Bei ihren Attacken sollen die Dschihadisten alle Soldaten an zwei Kontrollpunkten bei Scheich Suwaid getötet und dabei auch zwei gepanzerte Fahrzeuge erobert haben. Militär-Kontrollpunkte werden im Nordsinai in der Regel mit mindestens 50 Soldaten bemannt.
Laut Berichten sollen die IS-Kämpfer zum Teil Zufahrtswege vermint haben, um zu verhindern, dass die Armee Verstärkung schickt. „Wir werden das Militär im Sinai auslöschen“, war auf IS-nahen Tweets angekündigt worden.
Der ägyptische Militärsprecher General Mohamed Samir gab am Nachmittag zu, dass die Auseinandersetzungen andauern. Die ägyptische Armee setzte Kampfjets ein. Eines der von den IS-Kämpfern eroberten gepanzerten Fahrzeuge soll von einem Kampfhubschrauber zerstört worden sein.
Da der Einsatz von Kampfjets im Sinai seit dem Camp-David-Friedensabkommen zwischen Ägypten und Israel untersagt ist, kann dieser Schritt nur in Koordination und Übereinstimmung mit Israel stattgefunden haben.
Ein Zermürbungskrieg
Die Gruppe „Provinz Sinai“ war zuvor unter dem Namen Beit al-Makdis bekannt, bevor sie im November erklärt hatte, nun im Namen des IS zu kämpfen. Bei Auseinandersetzungen im Nordsinai wurden bisher Hunderte von Soldaten getötet. Die Armee und die Dschihadisten führen dort einen Zermürbungskrieg. Bisher haben sich diese nach Angriffen schnell wieder zurückgezogen.
Die neue Qualität liegt nun darin, dass sie versuchen, erstmals Territorium zu kontrollieren und zu halten. Ägyptens Premier Ibrahim Mahlab erklärte in einer ersten Reaktion der Regierung, dass sich sein Land nun offiziell „in einem Kriegszustand befindet“.
Es ist schwer, im Nordsinai unabhängige Informationen zu bekommen. Journalisten erhalten keine Genehmigung, dorthin zu reisen und werden an den Militärkontrollpunkten abgewiesen.
In einem Appartment in Kairo wurden nach Angaben von Sicherheitskräften am Mittwoch nachmittag neun Bewaffnete erschossen. Die Behörden hätten Informationen erhalten, dass die Gruppe einen Anschlag plane, hieß es.
Neues Terrorgesetz
Da der zweite Jahrestag der Machtübernahme des Militärs und des Sturzes von Präsident Mohammed Mursi dieses Jahr mit dem Ramadan einhergeht und der IS im Fastenmonat verstärkte Aktivitäten angekündigt hat, war eine Eskalation der Gewalt in Ägypten erwartet worden.
Am Montag war Generalstaatsanwalt Hisham Bakarat bei einem Bombenanschlag in Kairo getötet worden. Er ist das bisher höchstrangigste Opfer, seit das Militär den Muslimbruder Mursi absetzte und der ehemalige Militärchef Abdel Fatah El-Sisi die Macht in Kairo übernahm.
Sisi kündigte bei der Beerdigung schärfere Maßnahmen innerhalb weniger Tage an, darunter auch beschleunigte Verfahren und eine schnellere Ausführung der Todesstrafe. Am Mittwoch soll dem Kabinett nach unbestätigten Berichten der Entwurf eines neuen Terrorgesetzes vorgelegt worden sein. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International spricht von einem „gefährlichen Moment für die Rechtsstaatlichkeit“ und einer neuen Eskalation der Gewalt gegen die Regierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!