Abwehrreflexe in der Bremer Politik: Rassismus gibt es nicht
Bremen hat sich viel vorgenommen im Kampf gegen Rassismus. Das geht schief, solange man das eigene rassistische Handeln verleugnet.
![Eine Schwarze Frau, vor sich ein Kinderwagen mit einem Baby, demonstriert vor dem Standesamt Bremen, für das Recht auf Gebursturkunden, im Hintergrund schauen Polizei und ein Standesbeamter zu Eine Schwarze Frau, vor sich ein Kinderwagen mit einem Baby, demonstriert vor dem Standesamt Bremen, für das Recht auf Gebursturkunden, im Hintergrund schauen Polizei und ein Standesbeamter zu](https://taz.de/picture/4392326/14/P1000981-1.jpeg)
A m Ende wird es wieder kein Rassismus gewesen sein. Wenn in Bremen Schwarzen Frauen nicht geglaubt wird, dass derjenige, den sie als Vater ihres Kindes angeben, es auch ist, und wenn örtliche Standesbeamt*innen Müttern aus afrikanischen Ländern prinzipiell unterstellen, unwahre Angaben über ihren Familienstand zu machen, ist das sicher bedauerlich.
Aber wer dieses Handeln im Wirkungskreis von Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) als rassistisch bezeichnet, wird es mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) zu tun bekommen. Woher wir das wissen? Aus Erfahrung.
Denn, als der Flüchtlingsrat und die Selbsthilfeorganisation „Together we are Bremen“ im Frühjahr angesichts übler Zustände in Geflüchtetenunterkünften und zynischer Äußerungen der dafür verantwortlichen Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) von Rassismus sprachen, war auch da die Attacke das Mittel des Senats, eine sachliche Auseinandersetzung zu unterdrücken.
Gekränkt sein hilft, Probleme zu leugnen
Bovenschulte behauptete wahrheitswidrig in einer Regierungserklärung, die Sozialsenatorin wäre als Rassistin bezeichnet worden. Vor zwei Wochen erst, im Bremer taz-Salon, bekräftigte er diese Darstellung noch. Ob eine Person oder eine Handlung als rassistisch kritisiert werde, sei das Gleiche. „Wir sind ja nicht im Proseminar“, sagte er,, sondern im politischen Diskurs.“
Tatsächlich ist auch das falsch, denn: Wo Kritik an Handlungen und Aussagen mit Angriffen auf die Person verwechselt wird, lassen sich Sachverhalte gerade nicht mehr aushandeln. Dieser – bestenfalls – Abwehrreflex dient dazu, einen Diskurs zu beenden, wo er unangenehm ist – bei der Frage nach der eigenen Rolle.
Das ist tragisch, weil sich die rot-grün-rote Koalition viel vorgenommen hat im Kampf gegen Rassismus. Wer sich aber derart gegen Kritik immunisiert, wird diesbezüglich kaum mehr zustande bringen als Verfassungsfolklore. Es kommt auf die Taten an. Nicht auf den Willen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche