Abstimmung über Gemeinschaftsschule: Bad Saulgau ist überall
In Bad Saulgau scheitert ein Bürgerbegehren gegen die Gemeinschaftsschule. Der baden-württembergische Landtag stellt sie trotzdem wieder in Frage.
STUTTGART taz | Die baden-württembergische Landespolitik streitet weiter darüber, welche Bedeutung ein Bürgerentscheid zur Einführung der Gemeinschaftsschule hat. Mitte Januar hatten im schwäbischen Städtchen Bad Saulgau zwei Drittel der Bürger gegen die Einführung der neuen Schulform gestimmt. Allerdings verfehlten die Gegner das notwendige Quorum. Rein rechtlich gesehen war damit der Bürgerentscheid gegen die Gemeinschaftsschule gescheitert.
„Wir müssen aber über die politischen Konsequenzen sprechen“, sagte der FDP-Bildungspolitiker Timm Kern am Donnerstag in einer Landtagsdebatte mit dem Titel „Gemeinschaftsschule ohne Mehrheit – Bad Saulgau ist überall“. Für die schwarz-gelbe Opposition steht Bad Saulgau stellvertretend für die gesamte Stimmung im Land.
„Ihre Gemeinschaftsschule ist durchgefallen, mit einem Drittel zu zwei Dritteln“, sagte Kern. Der CDU-Bildungspolitiker Georg Wacker warf Grün-Rot vor, die neue Schulform ohne jegliche Beteiligungsverfahren einzuführen und dabei gleichzeitig inhaltliche Fragen ungeklärt zu lassen. „Wenn die Skeptiker die Chance haben, ihre Argumente ins Feld zu führen, dann hat Ihr Projekt keine Chance“, sagte er in Richtung Regierungsbank.
Die grün-rote Koalition führte Gegenbeispiele an, wo vor Ort parteiübergreifend alle eine Gemeinschaftsschule begrüßen würden. Sie fühlt sich deshalb in ihrer Politik bestätigt. Zudem wurde betont, dass niemand zur Einführung der Gemeinschaftsschule gezwungen werde. „Bad Saulgau ist einmalig im Land“, sagte Staatssekretär Frank Mentrup (SPD).
Er zog schließlich die Legitimation nicht aus dem Bürgerentscheid, sondern aus der Landtagswahl. In die sei Grün-Rot mit einem klaren bildungspolitischen Versprechen gegangen und habe dafür schließlich die Mehrheit erhalten. Am kommenden Montag will der neue Kultusminister Andreas Stoch (SPD) die neuen Gemeinschaftsschulen für das Schuljahr 2013/14 bekannt geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden