Abstimmung über Cannabis-Gesetz: Ampel gibt das Hanf ein bisschen frei
Der Bundestag stimmt für eine Teillegalisierung von Cannabis. Der Union gehen die Pläne zu weit, der Linken nicht weit genug.
Somit hat die Ampel-Koalition eines ihrer umstrittensten Projekte der Ampelkoalition durchgesetzt. Zuvor hatten einzelne SPD-Politiker verlauten lassen, die Pläne des Gesundheitsministers Karl Lauterbachs nicht zu unterstützen und gegen den Entwurf zu stimmen.
Der Andrang im Saal und auf den Besuchertribünen war groß während der Debatte am frühen Freitagnachmittag. Das Gesetzesvorhaben gilt vielen Aktivist*innen als bedeutsamer Schritt hin zur Legalisierung von Cannabis.
Künftig erlaubt ist der nichtkommerzielle Anbau von bis zu drei Pflanzen – im Eigenanbau oder in vereinsähnlichen Cannabis-Clubs. Auch wird der Besitz von 25 Gramm Cannabis unterwegs und bis zu 50 Gramm zu Hause legalisiert. Bereits rechtskräftige Strafurteile sollen überprüft werden. Anfang April soll der Konsum entkriminalisiert werden, ab Juli sollen die Clubs eröffnen.
Kampf dem Schwarzmarkt
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warb in seiner Rede im Parlament für Unterstützung. „Die Lage, in der wir jetzt sind, ist in keiner Weise akzeptabel oder befriedigend“, sagte er. Die Zahl der jungen Konsument*innen steige seit Jahren an.
Dadurch, dass Produkte mit ausgewiesenem THC-Gehalt künftig in Social Clubs und privat angebaut werden können, erhofft er sich ein Zurückdrängen des Schwarzmarktes. Zudem sollen Aufklärungskampagnen einen besseren Kinder- und Jugendschutz ermöglichen.
Besonders CDU/CSU sowie Vertreter*innen der Polizei- und Kriminalbehörden hatten das Vorhaben von Anfang an scharf kritisiert. Daran knüpften die Abgeordneten am Freitag im Parlament an: Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge (CDU) und seine Kollegin Simone Borchardt (CDU) befürchten eine Anstieg des Konsums unter Jugendlichen. Der Jugendschutz sei nur ein Lippenbekenntnis der Ampel-Koalition, kritisierte Borchardt. Zu befürchten sei auch eine Mehrbelastung der Justiz und der Polizei.
Unterstützung erhielt Lauterbach unter anderem von der stellvertretenden Vorsitzenden des Gesundheitsausschuss, Kirsten Kappert-Gonther. Die Grünen-Politikerin wies auf die Gefahren von gestrecktem Cannabis hin, die durch den eigenen Anbau entfielen. Sie begrüße die „vernunftgeleitete Drogenpolitik“ ihrer Koalitionspartner.
Linke kritisiert hohe Hürden
Dirk Wiese, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD, verwies auf die geplante Evaluation der Teillegalisierung, die nach spätestens 18 Monaten durchzuführen sei. Auch durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt werde sich schnell zeigen, welche Auswirkungen es auf dem Schwarzmarkt und bei der Zahl der Konsument*innen gebe. Ein Nachjustieren sei dann weiterhin möglich.
Der Linken-Politiker Ates Gürpinar kritisierte nicht nur die Redner*innen der CDU, die „jede Angst schüren“ würden, sondern richtete auch an die Ampel scharfe Worte: Diese habe aus einer umfassenden Liberalisierung lediglich eine engstirnige Entkriminalisierung gemacht. Er kritisierte die bürokratischen Hürden für Social Clubs und forderte Lauterbach auf, den Verkauf in lizensierten Geschäften auf den Weg zu bringen. Auch diese war mal angedacht, die Pläne liegen aber derzeit auf Eis.
Am 22. März befasst sich der Bundesrat in seiner nächsten Sitzung mit dem Gesetz. Zustimmungspflichtig ist es dort aber nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen