Abschluss des G7-Gipfels: Kritische Töne gegen China
Keine "Abkoppelung" von China, aber weniger Abhängigkeiten: Die G7 üben sich in Distanz zu Peking. Die Gipfel-Beschlüsse im Überblick.
„Unerschütterliche Unterstützung“ der Ukraine
Die G7-Länder bekräftigen ihre „unerschütterliche Unterstützung für die Ukraine, so lange dies nötig ist“. Die „diplomatische, finanzielle, humanitäre und militärische Unterstützung“ für das von Russland angegriffene Land soll verstärkt werden. US-Präsident Joe Biden zeigte sich am Rande des Gipfels bereit, der Ukraine auch Zugang zu in den USA hergestellten F-16-Kampfjets zu ermöglichen. Dabei geht es zunächst um die Ausbildung ukrainischer Piloten. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reiste darauf kurzfristig noch persönlich zu dem G7-Gipfel.
Vorgehen gegen Russlands „Kriegsmaschinerie“
Die G7-Staats- und Regierungschefs sind sich einig, „die Kosten für Russland und diejenigen, die seine Kriegsanstrengungen unterstützen, zu erhöhen“. Lücken in den bisherigen Sanktionen gegen Moskau sollen geschlossen werden. Dabei erklärten die G7 auch ihren Willen, den milliardenschweren Handel mit russischen Rohdiamanten „zu beschränken“. Zudem will der Gipfel Russland „Technologien, Industrieausrüstung und Dienstleistungen entziehen, die seine Kriegsmaschinerie unterstützen“.
Risikominimierung gegenüber China
Eine gemeinsame Haltung zu China war angesichts unterschiedlich gelagerter Interessen zwischen den USA und den Europäern durchaus schwierig. Zu einer wirtschaftlichen „Abkoppelung“ soll es nun nicht kommen, Risiken einer zu großen Abhängigkeit von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt sollen aber durch eine Diversifizierung von Lieferketten verringert werden. Gleichzeitig warnten die G7-Länder die stark aufrüstende Volksrepublik vor „Aktivitäten zur Militarisierung“ im asiatisch-pazifischen Raum und verlangten Druck Pekings auf Russland, seine Truppen umgehend aus der Ukraine abzuziehen.
Erstmals Erklärung zu nuklearer Abrüstung
Die G7 veröffentlichten im 1945 durch einen US-Atombombenangriff zerstörten Hiroshima erstmals eine eigene Erklärung zu nuklearer Abrüstung. Darin zeigten sie sich besorgt über das schnell wachsende Atomwaffenarsenal Chinas. Als „gefährlich und inakzeptabel“ verurteilten sie auch Moskaus Drohung mit Atomwaffen im Ukraine-Konflikt und ihre angekündigte Stationierung in Belarus. Nordkorea forderten sie zum vollständigen Verzicht auf Atomwaffen auf.
Klimapolitik mit E-Autos und Gas-Investitionen
Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, unterstützen die G7-Staaten das Ziel, bis 2035 den Anteil elektrifizierter Fahrzeuge bei den Pkw-Neuzulassungen auf 100 Prozent zu erhöhen. Staatlich geförderte Investitionen in den Gassektor werden gleichzeitig unter bestimmten Bedingungen und „als vorübergehende Maßnahme“ als zulässig bezeichnet, um die Abhängigkeit von russischen Lieferungen zu beenden. Gesamtziel der G7 in der Klimapolitik bleibt es aber, „bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen von Treibhausgasen zu erreichen“.
Risiken Künstlicher Intelligenz
Die G7-Staaten halten eine dringende Befassung mit „Herausforderungen und Chancen“ von Künstlicher Intelligenz (KI) für nötig. Sie kündigten eine „unverzügliche Bestandsaufnahme“ bei sich schnell verbreitenden selbst lernenden Systemen wie dem Chatbot ChatGPT an. Die G7 gründeten dazu eine Arbeitsgruppe, die sich mit Fragen von Urheberrechtsschutz bis zur Nutzung von KI zur Desinformation durch ausländische Mächte befassen soll.
Kampf gegen Hungersnöte
Gemeinsam mit den Gastländern Australien, Brasilien, Cookinseln, Indien, Indonesien, Komoren, Südkorea und Vietnam verabschiedeten die G7 eine Erklärung zum Kampf gegen Hungersnöte. Die Länder zeigen sich darin besorgt über „die sich verschlimmernde globale Krise bei der Ernährungssicherheit“. Sie versprechen ein gemeinsames Vorgehen, um „widerstandsfähigere, nachhaltige und integrative Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme aufzubauen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt