Abschiebungen aus Pakistan: Missachteter Massenexodus
In Pakistan finden breite Protestaktionen gegen den Krieg im Gazastreifen statt. Die Abschiebungen afghanischer Flüchtlinge rührt die Herzen weniger.

W eltweit wird in diesen Wochen so viel demonstriert wie schon lange nicht mehr. Grund dafür ist das Massaker der Hamas in Israel und der Krieg im Gazastreifen. Eine der größten Massenvertreibungen der Gegenwart findet allerdings woanders statt – und erlebt fast keinerlei Aufmerksamkeit. Viele Menschen haben wahrscheinlich noch nie von dem Ort Torkham gehört.
An dem Grenzübergang zwischen Afghanistan und Pakistan herrschen seit Wochen dystopische Verhältnisse. Rund zwei Millionen afghanische Geflüchtete werden von Pakistan gezwungen, das Land zu verlassen. Die fadenscheinige Begründung: kollektiver Terrorverdacht. Dass dies ausgerechnet von Pakistan kommt, das jahrzehntelang militante Gruppierungen im Nachbarland unterstützt hat, allen voran die Taliban in den letzten zwanzig Jahren, ist purer Zynismus.
Hunderttausende Menschen wurden bereits nach Afghanistan abgeschoben. Sie mussten ohne ihr Hab und Gut gehen. Viele von ihnen kamen schon vor Jahrzehnten ins Land und kennen ihre afghanische Heimat kaum. In pakistanischen Großstädten, wo in diesen Tagen auch zahlreiche propalästinensische Proteste stattfinden, wurden afghanische Geflüchtete gejagt, eingesperrt und gefoltert. Greise und Kinder wurden von Polizisten oder anderen bewaffneten Gruppen niedergeknüppelt.
Der afghanische Massenexodus gehört jetzt schon zu den größten Vertreibungen der Gegenwart. Und trotzdem hält sich das internationale Interesse daran, gelinde gesagt, in Grenzen. Während viele Menschen in Pakistan für die Rechte von Palästinensern und Palästinenserinnen auf die Straße gehen, scheinen sie sich für die Repressalien des eigenen Staates kaum zu interessieren.
Dasselbe ist auch global und in mehrheitlich muslimischen Staaten zu beobachten. Der Fokus liegt fast überall auf Nahost. Dort scheinen die Ungerechtigkeiten einfach gestrickt zu sein, während die Emotionen hochkochen. Von diesem Narrativ profitieren auch repressive Regime wie das pakistanische. Der Geist von „Free Gaza“ gilt dort nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren