piwik no script img

Abkommen der Türkei mit der EUFlüchtlingsdeal auf Eis gelegt

Die Regierung in Ankara unterbricht die Rücknahme syrischer Flüchtlinge. Erst müsse die visumfreie Einreise für Türken in die EU gelten.

Spielball der Diplomatie: ein syrischer Flüchtling mit seinen Kindern im Lager bei Islahiye im Südosten der Türkei Foto: ap

Die türkische Regierung hat das Rücknahmeabkommen mit der EU für illegal in die EU eingereisten Flüchtlinge suspendiert. Wie türkische Medien berichten, will die Türkei das Abkommen erst dann wieder in Kraft setzen, wenn die von der EU für türkische Bürger zugesagte visafreie Einreise in den Schengen-Raum beschlossen ist.

„Wir wollen beides gleichzeitig in Kraft treten lassen“, sagte ein ungenannter hochrangiger Mitarbeiter des türkischen Außenministeriums der regierungsnahen Zeitung Aksam.

Auch die türkische Nachrichtenagentur AB Haber berichtete aus Brüssel, das Abkommen sei vorläufig außer Kraft. Wie Aksam weiter schrieb, sollen Vertreter der EU gegenüber türkischen Diplomaten Verständnis geäußert haben, dass die Türkei ihren Teil des EU-Türkei Flüchtlingsabkommens auf Eis legt, bis die Visafrage geklärt ist.

Laut Aksam trafen sich der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoğlu, der türkische EU-Minister Ömer Celik und der Vizepräsident der EU-Kommission Frans Timmermans am 29. Mai in Antalya am Rande eines UN-Gipfeltreffens. Dabei sollen die türkischen Minister die Entscheidung mitgeteilt haben.

Zuvor hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan mehrfach gesagt, das EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen werde nicht umgesetzt, wenn die von der EU zugesagte Visafreiheit für türkische Bürger nicht komme. Knackpunkt für die Aufhebung der Visapflicht ist aus Sicht der EU eine Änderung der türkischen Antiterrorgesetze. Die EU verlangt, dass diese präziser formuliert werden, sodass nicht mehr normale Regierungskritiker als Terroristen angeklagt werden können. Erdoğan lehnt die Forderung als unzulässige Einmischung ab.

Keine Verbindung zur Armenien-Resolution

Die Entscheidung, das Rücknahmeabkommen auf Eis zu legen, fiel Ende Mai, also noch vor der Resolution des Deutschen Bundestags zum türkischen Völkermord an den Armeniern, und ist keine Reaktion darauf. Doch wird die Entscheidung zumindest atmosphärisch eine Rolle spielen. Erdoğan sagte am Wochenende türkischen Journalisten, er sei tief enttäuscht von Kanzlerin Merkel. Sie hätte ihm versprochen, alles zu tun, um die Resolution zu verhindern, habe aber nicht Wort gehalten.

Laut Aksam sind seit Inkrafttreten des EU-Türkei-Flüchtlingsdeals Anfang April 400 Flüchtlinge aus Griechenland in die Türkei zurückgebracht worden. Darunter waren nur wenige Syrier, es handelte sich vor allem um Pakistaner, Afghanen und Bangladeschis. Nach dem Abkommen will die EU für jeden Syrer, der in die Türkei zurückgeschickt wird, einen anderen Syrer legal aus einem türkischen Flüchtlingslager in die EU aufnehmen. Bis Ende Mai sind erst 130 Syrer in die EU geflogen worden.

Die geringe Zahl der bisher aus Griechenland zurückgeschickten Syrer erklärt sich dadurch, dass fast alle Syrer in Griechenland Asyl beantragt haben. Laut türkischen Diplomaten soll bis Oktober eine Lösung der Visafrage gefunden werden. Bis dahin nimmt die Türkei keine Flüchtlinge aus Griechenland mehr zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Aber die 3 Milliarden Euro hat Erdogan schon entgegen nehmen dürfen?- Na, Prost Mahlzeit.

  • "Laut Aksam trafen sich [...] Cavusoğlu, [...] Celik und [...] Timmermans am 29. Mai [...]. Dabei sollen die türkischen Minister die Entscheidung mitgeteilt haben."

     

    Und warum erfährt die Öffentlichkeit das erst jetzt ? Ist vielleicht nicht die Entscheidung, sondern ihre Nicht-Geheimhaltung die Retourkutsche für die Armenien-Resolution ?

  • Die Türkei verbrennt aber zügig ihr politisches Kapital in Europa, ich bin beeindruckt.