Abholzung des Waldes: Bewirtschaften, aber schützen
Intensivere Landwirtschaft zerstört die Natur, ist eine These. Eine neue Studie zeigt, dass Indigene es trotzdem schaffen, ihren Wald zu erhalten.
![Ein Mann steht auf dem Stamm eines abgeholzten baumes Ein Mann steht auf dem Stamm eines abgeholzten baumes](https://taz.de/picture/6234078/14/Indigene-Wald-Oekosystem-1.jpeg)
Wenn die landwirtschaftliche Produktion intensiver wird, etwa durch neue Technologien oder effektivere Pestizide, benötigen Landwirte weniger Nutzfläche und schützen Ökosysteme so automatisch mit. So lautet die in den Umweltwissenschaften verbreitete „land sparing“-These. Die Gegenseite, das sogenannte „rebound effect“-Lager, behauptet, dass mehr intensive Landwirtschaft zu mehr Landnutzung und Naturzerstörung führt. Die Produktion werde profitabler und der Mensch, zumindest in der Ausführung des „homo oeconomicus“, könne nur schwer genug bekommen. Welches Lager hat recht?
Die Studie
Eine im Februar im Fachmagazin Nature Sustainability veröffentlichte Studie hat für tropische Trockenwälder wie den Gran Chaco in Argentinien oder die Caatinga in Brasilien berechnet, dass höhere Erträge aufgrund einer intensiveren Landwirtschaft die Rodungsrate in den vergangenen 20 Jahren eindeutig beschleunigt haben, anstatt sie zu verringern. Das Team unter der Leitung von Marie Pratzer vom Geographischen Institut der Humboldt-Universität Berlin vereinte Satellitendaten zur Waldzerstörung, Daten zur Intensivierung der Landwirtschaft und Daten zu indigenen Territorien in einem statistischen Modell.
Auf drei Kilometer genau analysierte Pratzers Team, wo Wald wächst und wo nicht, wo sich dies mit indigenen Territorien überschneidet und wie sich die landwirtschaftlichen Erträge in einem Land entwickelt haben. Das Ergebnis: Überall, außer in indigenen Territorien, nimmt die Abholzung zu, wenn die Landwirtschaft intensiver wird. „In indigenen Territorien wurde der Wald trotz des Intensivierungstrends weniger stark abgeholzt“, sagt Pratzer.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Was bringt’s?
Zweierlei. Erstens: Die Studie ist ein Argument für die „rebound effect“-These. „Die vereinfachende Perspektive, dass der Markt es schon richten wird, kann viel Schaden anrichten“, sagt Pratzer. Die Logik des „land sparing“ habe in der Vergangenheit als Grundlage für Nachhaltigkeitszertifikate gedient oder wurde gar unter dem Anspruch nachhaltiger Entwicklung gefördert, obwohl der Ansatz natürliche Ökosysteme nachweislich nicht geschützt habe.
Zweitens: Indigene Territorien zu schützen heißt Ökosysteme zu bewahren. Indigene Völker verwalten mehr als ein Viertel der globalen Landmasse und folgen dabei oft keiner marktwirtschaftlichen Logik. „Es ist wichtig, diese Praktiken zu stärken und rechtlich abzusichern“, sagt Pratzer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss