Abgang der grünen Wirtschaftssenatorin: Kein Zurück in die zweite Reihe
Ramona Pop will nicht als Senatorin in Berlin weiter machen. Ihre Zukunft könnte im Bund liegen – dafür gibt es ein prominentes Vorbild.
E s kommt nicht überraschend: Dass Ramona Pop, mehr als ein Jahrzehnt das prägende Gesicht der Berliner Grünen, künftig nicht mehr Senatorin sein will, weder für ihr jetziges Ressort Wirtschaft noch für ein anderes, ist zwangsläufig. Wer wie sie so lange – sieben Jahre als Fraktionsvorsitzende, fünf Jahre als Vize-Regierungschefin und Kopf der Grünen im Senat – die Nummer eins war, der oder die kann nicht wirklich im selben Umfeld auf zweiter Ebene arbeiten.
Der Spitzenplatz aber ist künftig durch Bettina Jarasch besetzt, die als Spitzenkandidatin nun naturgemäß auch im Senat erste Grüne wird, wenn die Koalitionsgespräche nicht scheitern.
20 Jahre lang ist es für die erst 44-Jährige in der Landespolitik nur vorangegangen: jüngste Abgeordnete, Haushaltsexpertin, Fraktionschefin, Senatorin. Ressortchefin zu bleiben, aber eine Etage unter Jarasch, ist da keine Option. Wobei es zwar gegen alle Logik und Wertschätzung, aber bei den Berliner Grünen nicht ausgeschlossen wäre, dass die sie gar nicht im Amt gehalten hätten.
Ein Parteitag düpierte Pop
Denn im Landesverband hat man es Pop nicht immer leicht gemacht, hat darauf gedrängt, dass sie ihr Abgeordnetenmandat aufgibt (was sie nicht tat), dass sie ihren Staatsekretär mit CDU-Parteibuch entlässt, und blamierte sie in einer zentralen Frage: Denn Ende 2019 wollte Pop als Wirtschaftssenatorin die Automobilmesse IAA von Frankfurt nach Berlin holen und sie als Plattform für Elektromobilität nutzen, ein zentrales Thema für sie als Senatorin. Doch der Landesparteitag lehnte das ab, Pop hatte danach am Rande des Grünen-Treffens Tränen im Gesicht.
Angesichts der parallelen Regierungsbildung auf Bundesebene kann es gut sein, dass Pop dort als Staatssekretärin weiter wirkt – die Ministerposten dürften weg sein. Dort dürfte man bemerkt haben, wie souverän Pop in der Coronakrise auftrat und wie schnell sie mit dem Finanzsenator Hilfszahlungen auf den Weg brachte.
Wie es geht, die Berliner Landespolitik zu verlassen und doch in politischen Spitzenjobs zu bleiben, konnte Pop bei ihrem früheren Co-Fraktionschef Volker Ratzmann beobachten: Der ging nach seinem unfreiwilligen Abgang in die baden-württembergische Landesvertretung, wurde Winfried Kretschmanns Mann in Berlin und 2016 Staatssekretär.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?