Abfallexporte in die Türkei: Die Müllkippe Europas
Seit China keinen Plastikmüll aus Europa mehr will, landet er in der Türkei. Eine Studie zeigt: Dort werden die Abfälle offen verbrannt.

„Die Türkei“, sagt Nihan Temiz Ata von der Greenpeace Mittelmeergruppe, „ist zur Müllhalde Europas geworden.“ Vor allem der Großraum um Adana und Mersin ist durch Plastikmüll verschmutzt, den vor allem Deutschland, Großbritannien und die Niederlande hierher exportiert haben. Dabei ist die Cukorova, die Tiefebene im Hinterland von Adana, eine der fruchtbarsten Gegenden der Türkei.
Offiziell handelt es sich um Kunststoffabfälle, die in der Türkei zu Plastikgranulat recycelt und für neue Produkte wiederverwertet werden. Doch tatsächlich landet immer mehr Nichtrecycelbares im Industriegürtel von Mersin bis Iskenderun. Illegal, doch deutsche Exporteure und türkische Importeure verdienen eine Menge Geld daran. Einmal angekommen, wird er auf offenen Müllkippen in der Landschaft verbrannt.
Vor allem seit China 2018 alle Plastikmüllimporte verboten hat und Vietnam, Malaysia und Thailand nachzogen, ist die Türkei zum größten Abnehmer Europas geworden. Allein aus Deutschland hat sich die Müllmenge von 2019 auf 2020 verdoppelt: auf 136.083 Tonnen. Aus ganz Europa landeten 2020 656.560 Tonnen Plastikmüll in der Türkei. Das ist ein Vielfaches dessen, was die wenigen Recyclingfirmen im Land verarbeiten könnten – wenn es sich um wiederverwertbare Ressourcen handeln würde.
Dioxin im Boden
Ein aktueller Greenpeace-Report zeigt die verheerenden Folgen der offenen Verbrennung von illegalem Plastikmüll: Das Plastik enthält krebserregende Stoffe, die durch die Verbrennung potenziert werden. Die Umweltorganisation hat an fünf Plätzen in der Provinz Proben von Erde, Wasser, Asche und Flussschlamm entnommen und untersuchen lassen. Die Ergebnisse übertreffen alle Befürchtungen: Eine der Bodenproben enthielt den höchsten je in der Türkei gemessenen Dioxinwert – er war 400.000-mal höher als normal.
Greenpeace ermittelte in allen Proben hohe Werte von Dioxin, Furan und weiteren toxischen Stoffen. Dazu Schwermetalle wie Blei und andere Giftstoffe. Sein dürfte das alles nicht. Bereits 1995 wurde in der sogenannten Basler Vereinbarung international festgelegt, dass nicht wiederverwertbarer Plastikmüll nicht exportiert werden darf. 2019 wurde dieser Vertrag, den 180 Länder ratifiziert haben, noch einmal verschärft.
Doch das nutzt offenbar nichts. Greenpeace fordert deshalb, den Export von Plastikmüll generell zu verbieten. Recycling soll in dem Land stattfinden, in dem der Müll anfällt. Die Müllentsorgung müsse transparent werden, so die Organisation, der Weg in Echtzeit zu verfolgen sein. Kontrollen gegen illegale Transporte müssen verstärkt werden. Auch rückwirkend brauche es Regelungen.
In fünf türkischen Mittelmeerhäfen lagern seit einem Jahr 114 Containerladungen mit illegalem Plastikmüll aus Deutschland, den niemand zurücknehmen will. Greenpeace will die Exportnationen zur Rücknahme illegalen Plastikmülls verpflichten und für die Reinigung verseuchter Böden verantwortlich machen. Nur das könne die Verlagerung des Müllproblems in die Länder des Südens beenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart