• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 2. 2022, 15:34 Uhr

      Abfallexporte in die Türkei

      Die Müllkippe Europas

      Seit China keinen Plastikmüll aus Europa mehr will, landet er in der Türkei. Eine Studie zeigt: Dort werden die Abfälle offen verbrannt.  Jürgen Gottschlich

      Zusammengedrückte, leere Plastikflaschen
      • 4. 8. 2021, 11:00 Uhr

        Stadtreinigung gründet Institut

        Forschung für den grünen Abfall

        Die Hamburger Stadtreinigung und Technische Uni wollen ein gemeinsames Institut für Klimaschutz betreiben. Geld verdienen wollen sie damit auch.  André Zuschlag

        Jens Kerstan vor einem Müllwagen der Stadtreinigung
        • 5. 2. 2020, 11:34 Uhr

          Entsorgung von Abfalllauge

          Ins Bergwerk damit

          Der Konzern K+S will Salzlauge in stillgelegte Kali-Schächte kippen. Umweltschützer finden das problematisch und Anwohner fürchten den Zugverkehr.  Reimar Paul

          Das Kali-Bergwerk Sigmundshall mit dem angrenzenden Kaliberg.
          • 15. 3. 2018, 15:27 Uhr

            Alte Möbel oder Waschmaschinen

            Firmen dürfen Sperrmüll holen

            Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts: Verbraucher können sich Anbieter nun aussuchen. Umweltverbände hoffen auf mehr Reparaturen alter Möbel.  Malte Kanefendt

            alter Sessel und Bettgestell auf verschneiter Straße
            • 12. 10. 2017, 17:54 Uhr

              Öko-Geld im Landeshaushalt

              (Fast) 1 Million für 0 Abfall

              Der Doppelhaushalt 2018/19 wird noch grüner: Die Fraktionen von Rot-Rot-Grün erhöhen das Budget für „Zero Waste“-Initiativen und andere Müllprojekte.  Claudius Prößer

              • 2. 9. 2017, 11:22 Uhr

                Abfallentsorgung in Westafrika

                Es stinkt erbärmlich

                Gambias größte Mülldeponie liegt mitten in einem Wohnviertel. In der Nähe versucht ein Projekt mit deutscher Hilfe, Abfälle zu verwerten.  Katrin Gänsler

                Zwei Menschen inmitten einer riesigen Mülldeponie
                • 16. 4. 2017, 12:00 Uhr

                  Energie – und damit Geld – einsparen

                  Hand anlegen fürs Klima

                  Christian Habermann ist freiwilliger Energie- und Abfallberater. Nach Feierabend erklärt er BerlinerInnen, wie Mülltrennen wirklich funktioniert.  Fabian Franke

                  • 2. 8. 2016, 14:34 Uhr

                    Gefährliche Kraftwerksabfälle

                    In Sachsen als Baustoff verarbeitet

                    Mehr als 25 Millionen Tonnen belastete Reststoffe aus sächsischen Kraftwerken sollen illegal entsorgt worden sein. Sie wurden einfach als Baustoff verarbeitet.  

                    Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerk Boxberg empor
                    • 9. 4. 2015, 14:22 Uhr

                      Mögliche Reform der Abfallentsorgung

                      Müll für die Kommunen

                      Baden-Württembergs Umweltminister will die Abfallentsorgung den Kommunen übertragen. Sieben weitere grün mitregierte Länder ziehen mit.  

                      • 8. 2. 2015, 09:13 Uhr

                        Recycling & Konsumverzicht

                        Saubere Sache

                        Jeder macht Müll – in Deutschland fast 600 Kilo pro Jahr. Umweltschützer würden gern des Entsorgungssystem revolutionieren und die Warenwelt dazu.  Daniel Kummetz

                        • 6. 2. 2015, 18:45 Uhr

                          Müll trennen? Find ich doof!

                          Den Sack in die Tonne

                          In manchen Bezirken von Hamburg wird der Müll nicht getrennt. Sie sind darum zu beneiden, findet unser Autor - er wohnt in Bremen.  Jean-Philipp Baeck

                          • 4. 12. 2014, 19:10 Uhr

                            Gutachter Mönnich über kommunale Entsorgung

                            „Traumatische Erfahrungen“

                            Die SPD ist gespalten in der Frage nach der Rekommunalisierung der Bremer Müllabfuhr, die Grünen halten sich zurück. Gutachter Ernst Mönnich hat Erklärungen.  

                            • 2. 11. 2014, 17:06 Uhr

                              Öffentlicher Raum

                              Mit dem Müll ist’s wie mit der Liebe

                              Sie kommen, um über Abfall zu reden: unterwegs mit zwei „Waste Watchern“, die die Hamburger Straßen sauberer machen sollen.  Eva Thöne

                              • 8. 8. 2014, 20:38 Uhr

                                Müll

                                Volksentscheid rückt näher

                                Gewerkschaft Ver.di feiert im Kampf um die Rekommunalisierung der Abfallwirtschaft einen Etappensieg. Derweil hat ein ENO-Betriebsrat Hausverbot.  Jan Zier, Jan Zier

                                Abfallentsorgung

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln