Abenteurer will Meeresmüll sammeln: Ökoschiff versus Plastikmüll
Der Rekordsegler Yvan Bourgnon hat einen Prototyp zum Müllsammeln entwickelt. Eine Müllexpertin hält das Verfahren allerdings für Kosmetik.

Um möglichst viel Müll einzusammeln, hat er vier Erfassungssysteme, die schwimmenden Makroabfall ab 10 Millimetern Größe erfassen: Zwei Sammelteppiche zwischen den Schiffsrümpfen saugen Müll an, oberflächige Schleppnetze erfassen den Abfall auf 46 Metern Breite, zwei kleine Boote greifen Müll an engeren Stellen auf und zwei Kräne fischen große Teile heraus. Pro Jahr sollen so 5.000 bis 10.000 Tonnen Plastik gesammelt werden.
75 Prozent der Zeit soll der Manta dabei ohne fossile Energie fahren. Sonne, Wind und das eingesammelte Plastik liefern Energie. Das Plastik, das nicht recycelbar ist, wird mittels Pyrolyse direkt auf dem Schiff in Energie umgewandelt. Ende des Jahres soll die Werft für den Bau des Manta feststehen, 2024 die erste Route ins Mittelmeer führen, ein Jahr darauf nach Südostasien. Kosten des Prototyps: 35 Millionen Euro. Ein Drittel des Geldes sei zusammen. Der Rest soll durch weitere Unternehmen und Crowdfunding gestemmt werden.
Jährlich 10 Millionen Tonnen Plastik mehr
Der 49-jährige Bourgnon segelte bereits mit acht Jahren um den Globus. Als er viele Jahre später erneut eine Welttour machte, erschrak er ob der Plastikmassen und gründete 2016 The SeaCleaners.
Jährlich gelangen circa 10 Millionen Tonnen Plastik in die Meere – eine Lkw-Ladung Plastik pro Minute. Das Meer zu säubern – ein Wunsch verschiedener Initiativen: Der Verein One Earth One Ocean etwa reinigt mit seiner „maritimen Müllabfuhr“ Gewässer. The Ocean Clean-Up versucht – nach Rückschlägen – mit einer fixen bogenförmige Abfangvorrichtung Müll zu fangen.
„Es ist leider eine Illusion, die Meere säubern zu können“, sagt Carla Wichmann vom Bundesverband Meeresmüll. „Der jährlich neue Müll plus das, was sich bereits in den Ozeanen angesammelt hat, können wir nicht rausholen.“ Zumal große Anteile des Plastiks unerreichbar in tieferen Wasserschichten und auf dem Meeresboden liegen oder bereits zu Mikroplastik zerfallen sind. Clean-Ups seien punktuell wichtig, aber nur Kosmetik. „Wir müssen den zukünftigen Schaden eindämmen und die Produktion drastisch reduzieren.“
Der Manta soll deshalb neben Müllabfuhr auch Botschafter sein: Wissenschaftler*innen sollen in den bordeigenen Laboren Daten zum Müll erheben und an Land soll auf ihm Bildungsarbeit stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit