Abaya-Verbot an französischen Schulen: Der Anfang vieler neuer Debatten
Das Verbot des Ganzkörper-Gewandes Abaya ist eine politische Gratwanderung: entschlossene Verteidigung des Laizismus oder Ende der Toleranz?
E r habe entschieden, erklärt der französische Erziehungsminister Gabriel Attal. Sein Bedarf, Entschlossenheit und Autorität auszustrahlen, ist offensichtlich. Das entspricht einem politischen Wunsch vor allem der Rechten in Frankreich, die sich über Krawalle und Respektlosigkeiten von Jugendlichen und erst recht über Provokationen muslimischer Extremisten ärgert. Ihnen will Attal entgegenkommen. Er grenzt sich damit von seinem Multikulti-Vorgänger Pap Ndiaye ab. Das Thema der religiös motivierten Gewänder in den Schulen bietet sich dafür an.
Attal hofft, mit seinem Auftreten der allgemeinen Tendenz entgegenzuwirken, die derzeit der autoritären, vehement antimuslimischen extremen Rechten Wählerstimmen zutreibt. Doch nicht nur ganz rechts wird sein Verbot der Abaya in der Schule wohlwollend kommentiert. Die meisten Schulleitungen sind froh, endlich eine klare Regel zu haben. Umgekehrt riskiert Attal, einen endlosen Glaubenskrieg auszulösen, wie ihn Frankreich nach dem ersten Verbot islamischer Kopftücher vor dreißig Jahren erlebt hat.
Genügt im Streitfall der Dialog nicht? Braucht es wirklich gesetzliche Verbote und Strafen wie Ausschluss, um in der Schule die Religionsferne zu verteidigen? Ist es nicht sogar ein Zeichen der Schwäche eines Staates, wenn dieser so gereizt auf Provokationen reagiert? Diese Kontroverse spaltet quer durch die politischen Lager. Auch links wird gestritten: Was für die einen die Wahrung der Grundwerte der Republik ist, stellt für andere schlicht „Islamophobie“ dar.
Dem Minister fiel die Entscheidung bestimmt nicht leicht. Denn es ist eine politische Gratwanderung, in der Reaktion auf die unbestrittene Herausforderung der Republik durch religiöse Maximalforderungen den Ton und das Maß zu finden. Wo endet in der Laizität die Toleranz? Wo muss im Namen des Neben- und Miteinanders auf vorgegebene Glaubensgebote Nein gesagt werden? Es stellen sich so viele Fragen, dass Attals Urteil im Streit um die Abayas weniger als Antwort, sondern als Ausgangspunkt der Debatte dienen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen