ARD-Dokuserie „Charité intensiv“: Promo-Show für Organspende
Die ARD hat für ihre Dokuserie „Charité intensiv“ Menschen in Berliner Krankenhäusern begleitet, die auf Organspenden warten. Die Serie missioniert nicht.
Bangen“, „Geben“, „Warten“ und „Leben“ heißen die vier Folgen der Doku-Serie „Charité intensiv – Gegen die Zeit“. Nicht als Titel geschafft, aber dafür das grundlegende Motiv während nahezu jeder Erzählminute: das Sterben.
Die Dokumentarfilmer*innen Mareike Müller und Carl Gierstorfer begleiten für den RBB Menschen, die in zwei Berliner Krankenhäusern, auf neue Organe warten – und damit neue Lebenszeit. Und Menschen, die bereit sind, ihre eigenen Organe oder jene von verstorbenen Angehörigen zu spenden. Zwei Jahre zuvor, in der ersten Staffel, „Charité intensiv – Station 43“, haben Müller und Gierstorfer bereits nah über Gesundheit und Wissenschaft berichtet. Damals im Zentrum der Erzählung: der Klinikbetrieb zu Hochzeiten der Coronapandemie in Deutschland.
Die zweite Staffel ist nun beinahe coronafrei, aber fast noch emotionaler. Allein durch die Darstellung von Menschen, die monatelang wie gefangen sind auf einer Herzstation und dort warten. Wie der eine Mann, der seiner Sportlerjugend hinterhertrauert. Oder ein Familienvater, der fürchtet, seine Tochter nie als erwachsenen Mensch erleben zu können. Oder die Angehörigen einer jungen Frau, deren Organe plötzlich versagt haben.
Die Haltung der Filmemacher*innen wird auch ohne Kommentar klar, auch in den Momenten, in denen einfach die Arbeit von Mediziner*innen gezeigt wird. Sie absolvieren routiniert ihre Arbeit, doch die Tests und die Telefonate mit den Angehörigen gehen ihnen trotz allem nicht leicht von der Hand.
Die Serie dokumentiert, sie missioniert nicht. Trotzdem gerät sie allein durch die Themensetzung zur Promo-Show für Organspende. Wer alle vier Folgen geguckt hat, wird am Ende vermutlich selbst einen Organspendeausweis in ihren Geldbeutel oder zumindest einen bestellt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?