In der isländischen Arte-Serie „Blackport“ geht es um neue Quoten für den Fischfang. Doch eigentlich wird nur gevögelt und gesungen.
„Schitt's Creek“-Schauspieler Eugene Levy macht eine Reiseserie, obwohl er lieber zu Hause bleibt. Sein trockener Humor macht sie herrlich komisch.
„Der Schwarm“ sollte Star der Seriensektion auf dem Festival sein. Stattdessen gewann nun die Mafiaserie „The Good Mothers“ den ersten Award.
Kida Khodr Ramadans ARD-Serie „Asbest“ erzählt die Geschichte eines Protagonisten, der gerne Fußballstar werden möchte. Dabei fehlt es an Originalität.
In der Netflix-Serie „Totenfrau“ jagt eine Witwe den Mördern ihres Mannes sowie anderer Frauen hinterher. Die Handlung ist leider vorhersehbar.
Investigativer Journalismus als Show und die neuste Staffel von „The Walking Dead“: Sechs Serien, auf die wir uns dieses Jahr freuen können.
Sie TV-Serie „Winning Time“ beleuchtet auf Sky die frühen Jahre der LA Lakers. Das kommt nicht bei allen Stars aus der alten Basketballwelt gut an.
Mit Paramount+ gibt es einen weiteren Streamingdienst. Doch wird er inmitten der wachsenden Zahl von Konkurrenzanbietern herausstechen?
Der französische Kultroman „Gefährliche Liebschaften“ wurde oft verfilmt. In einer neuen Serie wird nun seine Vorgeschichte erzählt – als Seifenoper.
An Halloween bieten Streaminganbieter Filme aus dem Horrorgenre an. Aber nicht alle glänzen mit Qualität. Eine Ausnahme: „Cabinet of Curiosities“.
Die „Instant“-Serie „Himmel und Erde“ erzählt Geschichten über Ukrainer*innen in Deutschland. Hochaktueller Stoff dank kurzem Vorlauf.
Nach großen Aboverlusten erholt sich Netflix. Der Streamingdienst nutzt den Moment, um Erfolg für sich neu zu definieren.
25 Jahre Netflix. Eine letzte Serie fehlt noch. Gangster, Nazis, schwarze Koffer: „Rheinberg“ (Teil 2 und Ende). Nach wahren Begebenheiten …
25 Jahre Netflix. Eine letzte Serie fehlt noch. Eine Familie. Gangster, Nazis, schwarze Koffer: „Rheinberg“ (Teil 1). Nach wahren Begebenheiten …
Der neue Ableger der Kultserie „Queer as Folk“ bleibt dem Original treu. Zugleich passt er mit seinem neuen, diversen Cast perfekt in unsere Zeit.
Nach vier Jahren ist die Serie „Atlanta“ zurück. In Europa werden die Schwarzen Künstler mit einer neuen Art von Rassismus konfrontiert.
In der Serie „Chloe“ legt sich eine junge Frau eine neue Identität zu und versucht so den gesellschaftlichen Aufstieg. Das führt zu Problemen.
Die Serie „Becoming Elizabeth“ widmet sich der Jugend von Elisabeth I. Sie zeigt die Intrigen der Familie und hebt sich von anderen Formaten ab.
Zehn Jahre nach der ersten Folge ist die dänische Politserie „Borgen“ zurück. Die vierte Staffel ist aktueller denn je – und nicht minder spannend.