AKWs im Ukrainekrieg: Vermittler dringend benötigt
Will man einen GAU an den AKWs Saporischschja und Kursk verhindern, braucht es Vermittler, die von beiden Seiten akzeptiert werden.
R ussland beschuldigt die Ukraine, das AKW Kursk militärisch angreifen zu wollen. Dass es selbst das Land ist, das zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte ein AKW militärisch überfallen hat, scheint der Kreml „vergessen“ zu haben.
Nun mag in dem russischen Vorwurf viel Propaganda drin sein. Die offizielle Ukraine hat diesen Vorwurf scharf zurückgewiesen. Gleichwohl gibt es in der ukrainischen Öffentlichkeit Stimmen, die einer Eroberung des AKW Kursk oder zumindest der Androhung einer Eroberung das Wort reden.
Für den gut informierten ukrainischen Militärhistoriker Michail Schirochow beispielsweise ist in einem Gespräch mit dem renommierten Portal nv.ua ein Versuch der Ukraine, das AKW Kursk einzunehmen, ein mögliches Szenario. Und somit eine gute Chance, Russland zur Rückgabe des AKW Saporischschja an die Ukraine zu bringen.
IAEA oder Katar könnten vermitteln
Kampfhandlungen im Umfeld eines AKW können dieses auch dann beschädigen, wenn es niemand gewollt hat. Das AKW Kursk hat wegen der Kämpfe sein Personal reduziert. In der Folge haben die verbliebenen Mitarbeiter mehr Stress und Arbeit. Sicherer machen diese Personalkürzungen das AKW bestimmt nicht.
Will man einen GAU an den AKWs Saporischschja und Kursk verhindern, braucht es Vermittler, die von beiden Seiten akzeptiert werden und die Kompetenz und Erfahrung in Verhandlungen mit Russland und der Ukraine haben. Und da kommen aktuell nur zwei infrage: Rafael Grossi, der Chef der Atomenergiebehörde IAEA, und die politische Führung von Katar.
Grossi hatte in zähen Verhandlungen mit Kiew und Moskau die Zustimmung beider Seiten zu einer Beobachtermission der IAEA im AKW Saporischschja durchgesetzt und kein Staat der Welt hat in der jüngsten Vergangenheit so viele Gefangenaustauschaktionen zwischen Russland und der Ukraine vermittelt wie Katar. Und so ist es auch kein Zufall, dass ausgerechnet Katar russisch-ukrainische Verhandlungen eingefädelt hatte, die wegen des ukrainischen Angriffs auf russisches Gebiet auf Eis gelegt worden sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Proteste gegen AfD-Besuche an Schulen
Heul weiter