piwik no script img

AGG-ReformUpdate verzweifelt gesucht

Gastkommentar von Vera Egenberger

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz muss dringend reformiert werden. Nur dann verdient es auch seinen Namen.

Menschen mit Behinderung werden im Alltag oft diskriminiert. Sie muss das AGG besser schützen Foto: Sebastian Kahnert/dpa

W enn das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) am 18. August Geburtstag hat, wird es 19 Jahre alt. Das ist eine krumme Zahl, aber wichtig ist das Ereignis trotzdem. Denn schon in der letzten Legislatur war geplant, das AGG zu reformieren. Daraus sollte aber nichts werden, die damalige Ampelkoalition stand sich selbst im Weg. Daher haben die, die sich mit dem AGG beschäftigen, kaum ihren Augen getraut, als die AGG-Reform im schwarz-roten Koalitionsvertrag angekündigt wurde.

Vera ­Egenberger

ist Geschäftsführerin des Büros zur Umsetzung von Gleichbehandlung (BUG) in Berlin und hat sich aktiv in die Vorschläge zur AGG-Reform eingebracht.

Dass diese Reform nötig ist, bezweifeln jene, die damit ­arbeiten, sowie die, die von Diskriminierung betroffen sind, mitnichten. Die Rechtsdurchsetzung ist bislang zu kompliziert, die Einhaltung des Gesetzes wird nur halbherzig eingefordert. Verbesserungsvorschläge gibt es reichlich, Organisationen aus allen Bereichen der Gleichstellungsarbeit haben Änderungsideen zusammengetragen. Darunter eine sogenannte Prozessstandschaft, die spezialisierten Verbänden ermöglicht, für von Diskriminierung Betroffene zu klagen. Arbeitgeber sind bislang zwar durch das Gesetz verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, wenn ihre Mitarbeitenden Benachteiligung erleben. Wenn sie es nicht tun, passiert allerdings nichts. Hier sind Nachbesserungen dringend notwendig.

Daher kann mit etwas gutem Willen der Regierung und der Einsicht, dass Gleichbehandlung eine Grundlage für eine demokratische Gesellschaft darstellt, nach dem 19. Geburtstag des AGG vielleicht nicht einfach nur der 20. Geburtstag kommen, sondern das erste Lebensjahr eines Gleichbehandlungsgesetzes, das von Diskriminierung Betroffene umfassend schützt. Das hieße unter anderem, dass den Betroffenen auch dann ein gangbarer Klageweg eröffnet wird, wenn Benachteiligung von staatlichen Institutionen ausgeht. Die Verweigerung von sogenannten angemessenen Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen müsste als Benachteiligung eingestuft werden.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Dann hätten viele einen Grund, 2027 den 1. Geburtstag eines Antidiskriminierungsgesetzes zu feiern, das diesen Namen verdient.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • man sollte auch dringend darüber nachdenken, diskrminierung im verkehr mit einzubeziehen. kfz- und radfahrende teilen sich die straßen, es besteht allerdings eine eklatante bevorzugung des kfz-verkehrs, der die gesamte gesellschaft in den köpfen und auch der gesetzgebebung, politischen entscheidungen, verhalten der polizei, selbst fahrradpolizei durchzieht. bei selbst offensichtlichen übergriffen von kfz auf rad sagt radpolizei offiziell, man solle klein beigeben. das recht des stärkeren, so denkt der staat? bedrohungen, beleidigungen und körperliche gefährdung sind an der tagesordnung, der staat muss hier endlich die augen öffnen und anfangen zu handeln.

    • @the real günni:

      Ich stimme inhaltlich völlig zu, aber gesellschaftlich wird es mindestens noch Jahrzehnte dauern, bis die Auto-Dominanz über Wirtschaft und Gesellschaft als solche erkannt statt für die göttlich vorherbestimmte Ordnung der Dinge gehalten wird.

    • @the real günni:

      das soll jetzt kein whataboutism sein, das thema war hier körperliche einschränkungen, aber der gemeinsame nenner eben - man kann es einfach nicht oft genug unterstreichen - das recht auf gleichbehandlung