80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Die Wahrheit in den Händen halten
In diesen Tagen wird an die Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945 erinnert. Beim Auftakt in Berlin fordert Olaf Scholz, wehrhaft zu sein.

In diesen Tagen wird weltweit an die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar vor 80 Jahren erinnert. Den Auftakt der Gedenkreihe machte das Internationale Auschwitz Komitee jetzt in Berlin, in der Stadt, in der Auschwitz geplant und organisiert wurde: 6 Millionen Jüdinnen und Juden wurden von den Nationalsozialisten ermordet, davon 4 Millionen in Konzentrationslagern wie Auschwitz oder Bergen-Belsen, weitere zwei Millionen durch Massaker der Wehrmacht in den besetzten Gebieten.
Die Gedenkveranstaltungen in diesem Jahr würden wohl die letzten mit Überlebenden sein, fortan werde es vor allem um das Erinnern und Wachhalten der Geschichte gehen, sagte Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees. Wie recht der Autor zahlreicher Bücher über den Holocaust hat, zeigt eine aktuelle Studie der Jewish Claims Conference: Etwa 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen in Deutschland wissen nicht, dass sechs Millionen Jüdinnen und Juden von Nazis ermordet wurden. Zwei Prozent aller Befragten gaben zu Protokoll, dass der Holocaust nicht stattgefunden habe.
Wie wohltuend sind da junge Menschen wie Josefine Präger, die sich intensiv mit der Geschichte der Shoah und des Holocaust beschäftigen und ihr Wissen weitergeben. Präger erzählte, wie tief der See auf dem Gelände des früheren KZ sie berührt habe. In das Gewässer kippten die Nazis die Asche ihrer verbrannten Opfer. Präger sagte: „Heute ein Ort der Ruhe, vor 80 Jahren ein Ort des Todes.“
„Unsere Kräfte lassen nach, aber nicht unser Wille“
Marian Turski, einer der letzten Auschwitz-Überlebenden und Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees, konnte aus gesundheitlichen Gründen bei der Gedenkfeier nicht dabei sein. Seine mahnenden Worte erreichten Berlin trotzdem. Hannah Lessing, Generalsekretärin des österreichischen Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus, verlas sie: „Unsere Kräfte lassen nach, aber nicht unser Wille.“ Damit meinte er den Willen, gegen Rechtsradikalismus und Menschenverachtung in Europa und der Welt zu kämpfen. Er erinnerte an das 11. Gebot, das sein einstiger Freund und Vorgänger an der Spitze des Auschwitz-Komitees, Ronan Kent, prägte: „Du sollst nicht gleichgültig sein.“
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz griff das 11. Gebot in seiner Rede auf. Er sagte: „Stehen wir auf und wehren uns.“ Gegen Diskriminierung, Rechtsextremismus und Populismus, „egal, aus welcher Ecke sie kommen, und egal, ob im realen Leben oder im Netz“.
Eine denkwürdige und perfekt orchestrierte Veranstaltung, bei der die PianistInnen Igor Levit und Judit Lukács, Tochter der Auschwitz-Überlebenden Eva Fahidi, und ihren Klavierstücken nicht fehlen durften.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung