350-Millionen-Dollar-Strafe für Trump: Expräsident muss kräftig blechen
Wegen Bilanzfälschung wurden Donald Trump und seine Söhne am Freitag in New York zu hohen Geldbußen verurteilt. Doch sie wollen in Berufung gehen.
In dem Verfahren wurde Trump und seinen Söhnen Donald Junior und Eric vorgeworfen, über Jahre hinweg die Vermögenswerte des Familien-Immobilienimperiums um Milliardenbeträge künstlich aufgebläht zu haben, um so bessere Konditionen für Kredite und Versicherungen zu bekommen. Auch Eric und Donald Trump Junior wurden für haftbar befunden und zur Zahlung von jeweils vier Millionen Dollar verurteilt.
Die Angeklagten seien „nicht in der Lage, ihre Fehler einzugestehen“, erklärte Richter Engoron in seiner Urteilsbegründung. Der „völlige Mangel an Einsicht und Reue“ Donald Trumps und seiner beiden Söhne reiche „fast ins Krankhafte“.
Die für das Verfahren zuständige Generalstaatsanwältin Letitia James bezeichnete die Entscheidung als „enormen Sieg für diesen Staat, diese Nation und für jeden, der glaubt, dass wir uns alle an dieselben Regeln halten müssen – sogar ehemalige Präsidenten“.
Da es sich um ein Zivil- und kein Strafverfahren handelte, droht Trump in diesem Fall keine Haftstrafe. Trump hatte jedoch bereits vor dem Urteil erklärt, ein Geschäftsverbot im Bundesstaat New York käme für ihn einer „unternehmerischen Todesstrafe“ gleich.
Trump, der aller Voraussicht nach der Kandidat der republikanischen Partei bei der Präsidentschaftswahl 2024 sein wird, kündigte kurz nach dem Urteil an, gegen die Entscheidung in Berufung zu gehen. Er wiederholte seinen schon oft geäußerten Vorwurf, hinter den Gerichtsverfahren stecke der amtierende Präsident Joe Biden, der ihm damit „bei der Wahl schaden“ wolle.
Vor seiner Ankündigung, in Berufung zu gehen, hatte Trump das Urteil im von ihm gegründeten Online-Netzwerk Truth Social als „kompletten und totalen Schwindel“ bezeichnet. Richter Engoron bezeichnete er als „korrupt“, die zuständige Generalstaatsanwältin James als „vollkommen korrupt“.
Trump hat noch zahlreiche weitere Probleme mit der Justiz. Unter anderem ist er in weiteren Strafverfahren angeklagt.
Bei zwei Anklagen geht es um die Versuche des Republikaners, den Ausgang der Präsidentschaftswahl 2020 zu kippen und sich damit an der Macht zu halten. Im vergangenen Monat war Trump in einem Zivilprozess wegen Verleumdung der Kolumnistin E. Jean Carroll zu einer Zahlung von 83,3 Millionen Dollar verurteilt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation