30 Jahre Haft für Messerangriff in Paris: Mordversuch aus Rache
Ein Pakistaner wollte sich für die „blasphemischen“ Mohammed-Karikaturen von Charlie Hebdo rächen, irrte sich aber in der Adresse.

Zaheer Mahmood wollte die blasphemischen Spötter in Paris nach der erneuten Veröffentlichung der Karikaturen des Propheten bestrafen. Darum attackierte er zwei junge Leute, die gerade zum Rauchen vor dem vermeintlichen Redaktions-Gebäude standen. Die beiden waren allerdings nicht für Charlie Hebdo, sondern für eine Presseagentur an dieser „falschen“ Adresse tätig. Sie wurden beim für sie völlig unvermuteten Angriff schwer verletzt.
Bei der Gerichtsverhandlung wurden Aufnahmen dieser brutalen Szene gezeigt, die eine Überwachungskamera aufgezeichnet hatte. Der Attentäter wurde nach kurzer Flucht unweit des Tatortes festgenommen. Zu Hause hatte er ein Bekennervideo aufgezeichnet, das an seinen Motiven keinen Zweifel ließ. Für ihn gehöre Blasphemie mit dem Tod bestraft, wie in seiner Heimat Pakistan, wo er nach Angaben seines Anwalts unter dem Einfluss eines extremistischen Predigers und Führers einer radikalen Partei stand.
Mahmood war 2 Jahre vor seinem terroristischen Angriff nach Frankreich gekommen. Beim Prozess sprach er Urdu und musste übersetzt werden. Er sagte, Auslöser für seine Tat sei die erneute Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen gewesen, die damals in Pakistan Anlass für antifranzösische Demonstrationen gewesen sei.
Traumatische Erinnerungen an den Angriff von 2015
Für die Kolleg*innen der beiden Opfer und die Nachbar*innen an der Rue Nicolas Appert war es wie ein traumatischer Rückfall in den Schock des 7. Januar 2015, an dem insgesamt 11 Menschen, darunter 8 von Charlie Hebdo, ermordet wurden. „Es war (für mich), wie wenn der Blitz zwei Mal am selben Ort eingeschlagen hätte“, sagte ein Zeuge vor dem Pariser Sondergericht für Terrorverbrechen, das nun am Donnerstagabend nach dreiwöchigen Verhandlungen das Urteil gefällt hat.
Zaheer Mahmood, der in seinem Schlusswort bei Prozessende Worte der Reue suchte und bei den Opfern um Vergebung bat, wurde gemäß Strafantrag wegen seines terroristischen Mordversuchs und schwerer Körperverletzung zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt. Seine 5 mitangeklagten pakistanischen Landsleute, von denen einige zur Tatzeit minderjährig waren, zu 3 bis 12 Jahren Haft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links