27 Prozent Mietanstieg in Berlin: Möbliert Mieten zu Münchner Preisen
Die Preise für Mietwohnungen schießen durch die Decke. Inzwischen machen möblierte Wohnungen die Hälfte des Angebots aus.
Ein Blick auf die Seiten der führenden Vermietungsmarktportale zeigt: Wohnungen muss man nicht mehr als kargen Raum zwischen schlecht geweißten Wänden mieten. Allenthalben heißt es: „Furnished 2 rooms apartment“ oder „Möbliertes Studio Erstbezug“. Die Einrichtungen so stylisch aufeinander abgestimmt wie umfassend: von Bett und Schränken bis hin zu Handtüchern und Kaffeemaschine, bei Bedarf auch mit Reinigungs- und Wäscheservice. Ikea-Selbstbau war gestern.
Der Anteil möblierter Wohnungen ist landesweit auf 13 Prozent gestiegen, so ImmoScout. Noch besser haben es Einrichtungsmuffel in Berlin. Hier sind inzwischen 51 Prozent der Wohnungsangebote möbliert. Die Sache hat dabei einen einzigen Haken: Man muss es sich leisten können.
So kosten die schicken 55 Quadratmeter in Friedrichshain 1.900 Euro kalt, das Studio mit seinen 17 Quadratmetern 700 Euro – beides keine Extrembeispiele, sondern Standardangebote unter hunderten. Zwar sind Möblierungszuschläge erlaubt, doch laut Berliner Mieterverein dient möblierter Wohnraum „nicht selten zur Umgehung der Mietpreisbremse oder der Verschleierung von Vergleichsmöglichkeiten“. 22,50 Euro/qm sind für diese Wohnungen im Schnitt fällig – viele sind deutlich teurer. Kaum vorstellbar, dass dieselben Wohnungen zuvor ohne Möbel maximal zehn Prozent weniger kosteten.
27 Prozent Mietanstieg in 3 Monaten
Der Trend spiegelt sich nun in neuen Zahlen wider, die schocken. Die Berliner Angebotsmieten in allen Bestandswohnungen sind laut Immowelt in nur drei Monaten um 27 Prozent angestiegen – selbst für das Portal ist das „dramatisch“ und ohne Vergleich. Berlin ist damit zur zweitteuersten Stadt nach München (plus 4 Prozent) auf-, oder besser: abgestiegen. Statt 9,86 Euro je Quadratmeter Ende vergangenen Jahres werden nun im Schnitt 12,55 Euro fällig. Von Nebenkosten ist da noch nicht die Rede.
Wenn nun CDU und SPD zusammenkommen, wird kaum von Mieterschutz die Rede sein. Die Berliner CDU bekam 2020 Spenden in Höhe von 800.000 Euro vom Immobilienunternehmer Gröner, der SPD fällt bis auf Neubau („Erstbezug“) schon lange nichts mehr ein. Ohne Mieterschutzmaßnahmen und auch den Einsatz dafür auf Bundesebene – Mietendeckel! – aber wird aus dem Mietenwahnsinn schon bald die Mietenkatastrophe werden. Dann doch lieber die Einrichtungskatastrophe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren