20.000 Schulplätze fehlen: Stuhl an Stuhl
Berlin fehlen über 20.000 Schulplätzen. Dennoch sei für jedes Kind ein Platz gefunden, sagt Bildungssenatorin Busse (SPD). Eltern organisieren Protest.

Durch „schulorganisatorische Maßnahmen“ sei jetzt aber für jeden ein Stuhl gefunden worden, so Busse. Für aktuell 1.000 ukrainische Kinder, die noch auf einer Warteliste stehen, sei man indes noch „in intensiven Bemühungen“.
Schulorganisatorische Maßnahmen, das wusste auch die Senatorin, sei natürlich ein „etwas nüchterner Begriff“. Ein Abgeordneter übersetzte es schlicht mit: Da habe man die Kinder eben noch in die Klassen „reingequetscht“.
Tatsächlich hatte am Mittwoch ein Monitoringbericht der Bildungsverwaltung zur Schülerzahlentwicklung die Misere offenbar gemacht: Rein rechnerisch fehlen in Berlin demnach 20.600 Schulplätze, davon 11.000 an Grundschulen. 10 Bezirke – alle außer Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg – seien „defizitär“, sagte Busse. Allerdings betonte sie: „Wenn Plätze rechnerisch fehlen, bedeutet das nicht, dass Kinder ohne einen Schulplatz auf der Straße stehen.“
Der Monitoringbericht, hieß es aus Busses Verwaltung, bilde in der Koalition beschlossene und über den Status quo hinausgehende „Standards zu Ganztag, Inklusion und Barrierefreiheit oder auch Klimaschutz und Denkmalschutz ab“. Das führe „zu erhöhten Raumbedarfen“. Man gehe aber, nicht zuletzt durch die zahlreichen Baustellen im Rahmen der 2016 gestarteten Schulbauoffensive, davon aus, das „rechnerische Defizit“ bis 2026 „sehr deutlich reduzieren“ zu können.
Eltern starten Petition
Elternvertreter, die Gewerkschaft GEW und die Bildungsinitiative „Schule muss anders“ befürchten das Gegenteil: Sie warnen, die rot-grün-rote Koalition könnte die Mittel für den Schulbau in der Investitionsplanung für die kommenden Jahre empfindlich kürzen. „Auch mittelfristig müssten sich Kinder in zu kleine Klassenzimmer, Speisesäle und Schulhöfe drängen“, heißt es etwa seitens des Landeselternausschusses. Der Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf hat am Donnerstag eine Onlinepetition „Schulbauoffensive retten“ gestartet.
Die Sorge dürfte nicht unbegründet sein: Auch die Bezirke hatten bereits protestiert, als sie vor der Sommerpause einen ersten Entwurf der Finanzplanung sahen. Mittes Schulstadträtin Stefanie Remlinger (Grüne) sprach in der taz von Hunderten Schulplätzen im Bezirk, deren Realisierung sich verzögern könnte. Nicht zuletzt angesichts des Ukrainekriegs und der Energiekrise lasten viele Begehrlichkeiten auf dem Landeshaushalt. Am 13. September will der Senat voraussichtlich die Investitionsplanung für 2022–2026 beschließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden