100 Jahre Kommunistische Partei Spanien: Streit um Gedenkbriefmarke
Erzkatholische Anwälte blockieren eine Gedenkbriefmarke an die kommunistischen Partei Spaniens. Die rechte Opposition beschwert sich auch.
Die erzkatholischen Kläger bekommen politische Rückendeckung von Spaniens Opposition. Die rechtsextreme Vox richtete sich an den europäischen Justizkommissar Didier Reynders und wirft dem Chef der regierenden Linkskoalition, dem Sozialisten Pedro Sánchez, vor, den Spaniern eine „willkürliche Sicht auf die Geschichte aufzuzwingen“. Die konservative Partido Popular (PP) schließt sich in einem eigenen Schreiben dieser Sichtweise an. Die rechtsliberalen Ciudadanos sehen in der Gedenkbriefmarke „ein Gedenken an Hass, Verbrechen und Elend“.
Als „beschämend und symptomatisch“ bezeichnet die Klage der Verbraucherschutzminister Alberto Garzón, der dem kleineren der beiden Koalitionspartner, dem linksalternativen Bündnis Unidas Podemos, gehört. Die spanische Justiz stellt ihre Rechtslastigkeit stets unter Beweis, so Garzón. Für seine Partei und viele Historiker ist die Kommunistische Partei „eine der unverzichtbaren Mitbegründerinnen der spanischen Demokratie“.
Auch die Post verteidigt auf ihrer Internetseite die Gedenkmarke und würdigt die „Rolle der PCE im spanischen Bürgerkrieg“. Sie sieht die Partei als „Motor der Streitkräfte“, die die Republik gegenüber Francos Putsch vereidigten und die nach Francos Tod „zum Wiederaufbau einer demokratischen Zivilgesellschaft“ beigetragen habe.
Vox, PP und Ciudadanos haben bis heute den Franquismus nicht verurteilt. Sie gedenken ihm gar immer wieder, wie neulich dem faschistischen General Millán Astray, Gründer der spanischen Legion, beim 100. Jahre Gründung der Elitetruppe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung