+++ Corona News am 26. Mai +++: Mehr Morde an Frauen als je zuvor
In Mexiko wurden im April 337 Frauen ermordert. Brandenburg erlaubt Demos und Gottesdienste bis 150 Menschen. Nachrichten zum Coronavirus im Live-Ticker.
Den Live-Ticker bearbeiten Klaudia Lagozinski und Anselm Denfeld.
Ryan Air klagt gegen Staatshilfen für Lufthansa
15.38 Uhr: Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair zieht gegen die Corona-Staatshilfen für die Lufthansa vor Gericht. Ryanair-Chef Michael O'Leary kündigte am Dienstag an, er werde beim Europäischen Gerichtshof Einspruch gegen dieses weitere Beispiel einer „illegalen“ Staatshilfe einreichen. Die von der Bundesregierung und weiteren Staaten gewährten Milliarden würden dem Wettbewerb in den kommenden fünf Jahren „massiv“ schaden.
Ryanair klagt bereits gegen die Staatshilfen für Air France und die skandinavische Airline SAS. O'Leary bezeichnete die Lufthansa am Dienstag als „abhängig“ von der Staatshilfe. „Wann immer es eine Krise gibt, ist der erste Reflex der Lufthansa, die Hand in die Tasche der deutschen Regierung zu schieben.“ Andere Airlines kämen mit der Unterstützung für Kurzarbeit aus, die Lufthansa bekomme auch noch Geld von den Regierungen der Schweiz, Österreichs und Belgiens. Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für Ryanair. (afp)
Hamburger Bordelle bleiben weiter dicht
15.34 Uhr: Prostitution bleibt in Hamburg wegen der Corona-Pandemie mindestens bis zum 30. Juni untersagt. Man beobachte weiterhin das Infektionsgeschehen und müsse dann neu schauen, sagte eine Sprecherin der Gesundheitsbehörde am Dienstag. Forderungen des Bundesverbands Sexuelle Dienstleistungen nach einer Lockerung des Verbots erteilte die Behörde eine Abfuhr. „Da ist natürlich auf Grund der Natur der Dienstleistungen, die da angeboten werden, eine hohe Infektionsgefahr.“ Dieser Bereich sei einer der letzten, der besprochen werde, sagte die Sprecherin. Der Verband hatte in einem Offenen Brief erklärt, eine weitere Schließung der Bordelle und ein Verbot der Prostitution seien durch nichts gerechtfertigt. Gerade Prostituierte sind besonders stark von den Einschränkungen und damit einhergehenden Umsatzverlusten betroffen und rutschen derzeit vermehrt in Obdachlosigkeit. (dpa)
Brandenburg beschließt neue Lockerungen
15.17 Uhr: Die Corona-Beschränkungen werden in Brandenburg weiter gelockert. Ab Donnerstag (28. Mai) sind Demonstrationen und Gottesdienste im Freien mit bis zu 150 Teilnehmern erlaubt, wie Ministerpräsident Dietmar Woidke, SPD, am Dienstag ankündigte. Außerdem dürfen sich draußen wieder bis zu zehn Menschen treffen. (dpa)
Zahl der Frauenmorde in Mexiko erreicht Höchststand
14.37 Uhr: Die Zahl der Frauenmorde in Mexiko ist während der Pandemie auf einen neuen Höchststand gestiegen. 337 Frauen starben im April eines gewaltsamen Todes, wie das staatliche Amt für öffentliche Sicherheit am Dienstag mitteilte. Das sei die höchste Zahl in einem Monat seit Beginn der spezifischen Zählungen 2015. Im April wurden 70 der Fälle als Femizid eingestuft, also als Mord aufgrund des Geschlechts.
Von März bis April gab es dem Bericht zufolge eine Steigerung um 5,1 Prozent. Mit 1.301 Tötungsdelikten an Frauen in den ersten vier Monaten ist 2020 das schlimmste Jahr mit Blick auf geschlechtsspezifische Gewalt in der neueren Geschichte des Landes. 2015 wurden zwischen Januar und April 670 Frauen ermordet, im vergangenen Jahr waren es 1.224. (epd)
Luftbrücke für britische Portugal-Urlauber*innen?
13.58 Uhr: Portugal und Großbritannien verhandeln Insidern zufolge über eine Luftbrücke für Touristen. Damit sollen britische Urlauber um eine Quarantäne nach ihrer Rückkehr aus den Ferien herumkommen, heißt es aus portugiesischen Kreisen. In Großbritannien gilt ab dem 8. Juni für alle Einreisenden – auch Briten – eine zweiwöchige Quarantäne. Britische Touristen gehören zu den Haupteinnahmequellen der portugiesischen Reisewirtschaft. 2019 kamen insgesamt mehr als 16 Millionen Urlauber nach Portugal, allein davon ein Fünftel aus Großbritannien. Das südeuropäische Land ist mit lediglich 1.330 bestätigten Fällen deutlich weniger stark von der Pandemie betroffen als viele andere europäische Staaten. (rtr)
Söder lehnt Kurswechsel wie in Thüringen ab
13.41 Uhr: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder lehnt einen deutlichen Kurswechsel wie in Thüringen ab. „Wir halten das für ein fatales Signal“, sagt der CSU-Chef. Bayern werde das nicht unterstützen. Im Freistaat seien die Zahlen zuletzt stabil gewesen. „Wir wollen diese Stabilität nicht gefährden.“ Für eine Entwarnung sei es zu früh. (rtr)
Chinas Präsident kündigt erhöhte Kampfbereitschaft des Militärs an
13.36 Uhr: Chinas Präsident Xi Jinping kündigt wegen der Pandemie eine erhöhte Kampfbereitschaft des Militärs an. Die Corona-Pandemie habe einen merklichen Einfluss auf die Sicherheit des Landes, sagt er dem staatlichen Fernsehen zufolge am Rand des jährlichen Volkskongresses. Die Erfolge Chinas im Kampf gegen den Krankheitserreger zeigten die Erfolge der Militärreform. Die Streitkräfte müssten zudem neue Wege für Übungen finden, solange das Virus sich ausbreite. (rtr)
Afrikanische Stars geben virtuelles Corona-Konzert
13.20 Uhr: Afrikanische Stars wie der senegalesische Sänger Youssou N'Dour und die Grammy-Gewinnerin Angelique Kidjo haben am Montagabend ein virtuelles Corona-Konzert gegeben. Mehr als hundert Künstler und Prominente vom ganzen Kontinent beteiligten sich mit Wohnzimmer- und Studio-Konzerten an der Show am Afrikatag, die von 200 afrikanischen Fernsehsendern übertragen wurde.
Der Höhepunkt der Show war ein virtuelles Duett von Schirmherr N'Dour und Coldplay-Sänger Chris Martin, die zusammen den Coldplay-Hit „A Sky Full of Stars“ sangen. N'Dour zeigte sich trotz der Coronakrise optimistisch: „Kultur ist der Anfang und das Ende von allem.“ (afp)
Rückkehr in den kapitalistischen Alltag
13.16 Uhr: An der New Yorker Börse kehren nach der Corona-Zwangspause die ersten Händler auf das Parkett zurück. Zwar dürften nur ein Viertel der Börsianer in dem Gebäude mit der Adresse 11 Wall Street erscheinen, zudem müssten sie Gesichtsmasken tragen und Abstand halten, sagt Börsen-Vizechef John Tuttle. Dennoch sei es ein bedeutender Tag. „Der Handelsraum repräsentiert so viel mehr als nur die mehr als Tausend Quadratmeter Fläche. Er ist ein Symbol für Amerika, und er ist ein Symbol für die Kapitalmärkte.“ (rtr)
Bayern beschließt Corona-Reihentests für Sozialberufe
13.16 Uhr: Alle Mitarbeiter, Patienten und Bewohner in Bayerns Kliniken, Pflege- und Altenheimen werden künftig regelmäßig auf Corona-Infektionen getestet. Das hat das Kabinett am Dienstag in München beschlossen. Es gebe jetzt hier eine klare Priorität, gleichzeitig bleibe es aber bei Tests auf freiwilliger Basis, sagte Ministerpräsident Markus Söder, CSU, nach der Sitzung. Auch das Personal in Kindergärten und Schulen soll künftig mehr Möglichkeiten für freiwillige Tests erhalten, dadurch werde sich die „Akzeptanz für Schulen und Kindergärten deutlich erhöhen“. (rtr)
Kretschmann: Corona-Politik wird alleinige Ländersache
13.09 Uhr: Das weitere Vorgehen in der Corona-Politik soll nach Angaben des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, Grüne, künftig allein von den Ländern bestimmt werden. „Die Verantwortung liegt jetzt bei den Ministerpräsidenten und Landkreisen“, sagte Kretschmann am Dienstag in Stuttgart. Es seien „keine weiteren Konferenzen geplant, weder von der Bundeskanzlerin noch vom Kollegen Söder“, fügte er mit Blick auf Kanzlerin Angela Merkel, CDU, und Bayerns Regierungschef Markus Söder, CSU, hinzu. (afp)
Hamburg lockert Fitnessstudios, Kindergärten und Freibäder
12.56 Uhr: Nach einer Senatssitzung in Hamburg wurden für verschiedene Ressorts Lockerungen verkündet. Ab Dienstag nächster Woche dürfen erst die Freibäder wieder öffnen, ab Donnerstag (4. Juni) dürfen dann auch Kinder im Alter von viereinhalb Jahren und Geschwisterkinder in die Kita, sagte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks, SPD. Auch Fitnessstudios und Indoor-Sportanlagen dürfen in Hamburg unter Auflagen wieder öffnen, sagte Sportsenator Andy Grote, SPD. (dpa)
Impfstoffkampagne bringt 9,5 Milliarden Euro ein
12.41 Uhr: Die weltweite Spendenkampagne zur Finanzierung der Entwicklung von Impfstoffen und Therapien gegen Covid-19 hat bisher 9,5 Milliarden Euro erbracht, wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen per Twitter mitteilt. (rtr)
Amtliche Lebensmittelkontrollen reduziert oder ausgesetzt
12.30 Uhr: Laut dem ARD-Politikmagazin „Report Mainz“ werden wegen der Pandemie weniger, in Teilen Deutschlands sogar keine Lebensmittelkontrollen durchgeführt. In Brandenburg, Saarland und Schleswig-Holstein wurden diese Kontrollen viele Wochen komplett eingestellt. In den meisten anderen Bundesländern wurden routinemäßige Lebensmittelkontrollen nicht im normalen Umfang durchgeführt. In Sachsen wurden in den Monaten März und April von rund 10.000 Routinekontrollen nur knapp 4.000 durchgeführt, wie die zuständige Behörde mitteilte.
Gegenüber „Report Mainz“ kritisierte die ehemalige Verbraucherschutzministerin Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen, dass schon vor der Coronakrise viele Kontrollen nicht durchgeführt worden wären. Damit spitze sich das Problem jetzt zu, so Künast: es gehe um Erkrankungen, „die lebensgefährlich sein können, insbesondere für die Schwächeren.“ (dpa)
Prämie für Erhaltung von Ausbildungsplätzen geplant
12.18 Uhr: Regierung und Wirtschaftsverbände wollen die Auswirkungen der Pandemie auf die duale Ausbildung in Deutschland gering halten. „Mit einer Prämie für Betriebe, die Auszubildende aus insolventen Betrieben übernehmen, setzen wir einen wichtigen Impuls, damit Jugendliche eine bereits begonnene Ausbildung auch in der Coronakrise erfolgreich zum Abschluss bringen können“, sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. (rtr)
Lars Klingbeil: Dem Druck nicht nachgeben
12.00 Uhr: Mit Blick auf die Debatte über weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen sagt SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil dem Sender RTL laut Vorabbericht: „Manche Länderchefs erwecken den Eindruck, wir seien über den Berg und hätten das Coronavirus besiegt und alles sei gut. Das halte ich für eine sehr gefährliche Kommunikation.“ Es sei nicht sinnvoll, wenn die Länder sich gegenseitig überbieten. „Man darf dem Druck nicht nachgeben.“ Eine zweite Erkrankungswelle müsse verhindert werden, sagt Klingbeil. (rtr)
Britischer Staatssekretär tritt wegen Cummings zurück
11.45 Uhr: Aus Protest gegen das Verhalten des britischen Regierungsberaters Dominic Cummings in der Coronakrise ist Staatssekretär Douglas Ross zurückgetreten. Cummings' Interpretation der Ausgangsbeschränkungen „können die meisten Menschen, die die Regeln der Regierung befolgen, nicht nachvollziehen“, schrieb Ross am Dienstag an Premierminister Boris Johnson. In Johnsons Konservativer Partei hatte es schon zuvor scharfe Kritik an Cummings gegeben. Britische Kommentatoren schließen weitere Rücktritte nicht aus. „Ich habe Wähler, die sich nicht von ihren Liebsten verabschieden konnten, Familien, die nicht zusammen trauern konnten, Menschen, die nicht ihre kranken Verwandten besuchten, weil sie die Regeln der Regierung befolgten“, so der Staatssekretär für Schottland.
Cummings hatte am Montag in einer einstündigen Pressekonferenz Vorwürfe, er habe Ausgangsbeschränkungen mit einer Reise zu seinen Eltern ignoriert, strikt zurückgewiesen. Er bedaure sein Verhalten nicht und habe auch nie einen Rücktritt in Erwägung gezogen, so Cummings, der als hochintelligent und unberechenbar gilt. (dpa)
Schweden kritisiert Macrons und Merkels Wiederaufbaufonds
11.29 Uhr: Schweden sieht für eine Erholung der Wirtschaft mehr Chancen in einem funktionierenden EU-Binnenmarkt als in einem Wiederaufbaufonds. „Jeder Schritt, den wir unternehmen, muss mit einem vollständig funktionierenden Binnenmarkt für alle Waren kombiniert werden“, sagt Finanzministerin Magdalena Andersson vor Journalisten. Schweden unterstütze eine Rolle der EU bei Hilfen zur Erholung der Wirtschaft. Doch die von Deutschland und Frankreich vorgeschlagene Summe von 500 Milliarden Euro sei „sehr hoch“ und müsse diskutiert werden. Deutschland und Frankreich plädieren zusätzlich zum EU-Haushalt für einen Fonds über 500 Milliarden Euro, der Zuschüsse auszahlen soll. (rtr)
Hessische Studie findet nur niedrige Durchinfektion
11.18 Uhr: Nach einer hessischen Studie ist die Infektionsrate im Rhein-Main-Gebiet bisher gering. Bei 1.000 Mitarbeitern des Chemiepark-Betreibers Infraserv Höchst wurde im April nur bei sechs Mitarbeitern eine Corona-Infektion nachgewiesen. Bei einem Mitarbeiter wurde mittels Nasen-Rachen-Abstrich eine akute und bei fünf Mitarbeitern per Antikörper-Test eine durchgemachte Infektion mit Sars-CoV-2 festgestellt. Vier der sechs positiv getesteten Teilnehmer wussten nichts von ihrer Infektion. „Unsere Ergebnisse sprechen für eine geringere Infektionsrate in der Bevölkerung im Rhein-Main-Gebiet“, sagt Professor Sandra Ciesek vom Universitätsklinikum Frankfurt mit Blick auf Studien aus anderen Regionen wie zum Beispiel im Kreis Heinsberg. (rtr)
Statistikamt meldet mehr als 47.000 Tote in Großbritannien
11.09 Uhr: In Großbritannien sind mittlerweile mehr als 47.000 Menschen gestorben, die an Covid-19 erkrankt waren. Das nationale Statistikamt ONS teilt mit, dass bis zum 15. Mai in England und Wales 42.173 Menschen starben, bei denen der Verdacht auf die vom Coronavirus ausgelöste Atemwegserkrankung bestand. Zusammen mit früheren Daten aus Schottland und Nordirland sowie den jüngsten Angaben aus englischen Krankenhäusern ergeben sich insgesamt 47.343 Todesfälle. (rtr)
Spanien fordert einheitliche EU-Grenzregelungen
10.47 Uhr: Spanien dringt auf einheitliche EU-Regeln für die Wiederöffnung der Grenzen. Die Reisefreiheit im Schengen-Raum müsse wieder eingeführt werden, sagt die spanische Außenministerin Arancha González dem Hörfunksender Cadena Ser. „Wir müssen mit unseren europäischen Partnern gemeinsame Regeln festlegen, die es uns erlauben, die Freizügigkeit auf europäischem Gebiet wiederzuerlangen.“ Obwohl einzelne Staaten unterschiedliche Termine für die Öffnung ihrer Grenzen genannt hätten, müsse es gemeinsame Vorgaben im Schengen-Raum geben, um die Binnengrenzen zu öffnen und Bestimmungen für die Außengrenzen zu festzusetzen. (rtr)
Kramp-Karrenbauer: „Hände weg vom Mindestlohn“
10.47 Uhr: CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich gegen Pläne in der Unionsfraktion für Einschnitte beim Mindestlohn gewandt. In der Coronakrise bräuchten Unternehmen Spielraum und Liquidität zum Investieren, schrieb Kramp-Karrenbauer am Dienstag über den Kurzbotschaftendienst Twitter. „Darüber reden wir beim Konjunkturpaket.“ Sie betonte zugleich: „Aber für die CDU ist klar: Nicht auf dem Rücken der Arbeitnehmer. Deshalb: Hände weg vom Mindestlohn.“
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion berät auf ihrer Sitzung am Nachmittag laut Handelsblatt über ein sechsseitiges Papier der Arbeitsgruppe Wirtschaft der Fraktion. Neben einer Begrenzung der Sozialabgaben auf unter 40 Prozent und dem Vorziehen des Soli-Abbaus wird demnach beim gesetzlichen Mindestlohn eine Absenkung oder zumindest ein Verzicht auf eine weitere Erhöhung gefordert. (afp)
DGB besteht auf Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro
10.46 Uhr: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) pocht auch in der Coronakrise auf eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns. „Wir bleiben dabei: Der Mindestlohn muss steigen“, erklärte am Dienstag DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Dieses Geld gehe direkt in den Konsum und stütze die Konjunktur.
Körzell wies aktuelle Forderungen aus der Union zurück, eine Erhöhung des Mindestlohns ab dem kommenden Jahr auszusetzen oder den Satz gar zu senken. „Einerseits für die Arbeit in systemrelevanten, oft schlecht bezahlten Berufen klatschen, aber andererseits nicht mal einen existenzsichernden Mindestlohn zahlen wollen. Das ist Politik aus dem Eiskeller“, erklärte er.
Der Mindestlohn müsse auf ein existenzsicherndes Maß angehoben werden, bekräftigte Körzell. Ziel müsse 60 Prozent vom mittleren Einkommen bei Vollbeschäftigung sein. „Dies würde für Deutschland 12 Euro je Stunde bedeuten.“ Der gesetzliche Mindestlohn liegt derzeit bei 9,35 Euro. (afp)
Höchste Zahl an Todesopfern in Russland gemeldet
10.12 Uhr: In Russland sind 174 weitere Menschen gestorben, bei denen das Coronavirus nachgewiesen wurde. Das sind so viele innerhalb von 24 Stunden wie nie zuvor. Die Gesamtzahl der Todesopfer steigt damit nach Behördenangaben auf 3.807. Zudem seien 8.915 Neuinfektionen registriert worden. Damit haben sich bislang 362.342 Menschen in Russland nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. (rtr)
Kretschmer kündigt weitere Lockerungen in Sachsen an
9.57 Uhr: Sachsen plant weitere Lockerungen. Das berichten die Sächsische Zeitung und die Leipziger Volkszeitung unter Berufung auf ein Statement von Ministerpräsident Michael Kretschmer, CDU, das auch dem Evangelischen Pressedienst vorliegt. Demnach sollen vom 6. Juni an unter anderem Hochzeiten und Familienfeiern „in einem größeren Umfang“ wieder möglich sein. Auch „beim Thema Bus und Reisebusse“ werde es „eine Veränderung“ geben, ergänzte er.
Die Rechtsverordnung, die die momentanen Beschränkungen in Sachsen regelt, gilt noch bis zum 5. Juni. Am 3. Juni solle die neue Rechtsverordnung beschlossen werden. „Sehr viel grundlegend Neues wird es darin nicht geben, denn wir haben mehr Lockerungen, wir haben mehr Freiheiten als jedes andere deutsche Bundesland“, erklärte Kretschmer. (epd)
Psychotherapeutische Beratung für Pflegekräfte angeboten
9.09 Uhr: Für Pflegepersonal gibt es ein neues psychotherapeutisches Beratungsangebot in der Coronapandemie. Die kostenfreie Telefonberatung ist insbesondere gedacht für Pflegefachpersonen in Kliniken, Altenpflegeheimen und der häuslichen Versorgung, wie der Deutsche Bundesverband für Pflegeberufe (DBfK) am Dienstag in Berlin mitteilte. Wenn diese sich durch die aktuellen beruflichen Herausforderungen belastet fühlten, könnten sie über die Internetplattform „www.psych4nurses.de“ kurzfristig 30-minütige Beratungstermine buchen.
Beruflich Pflegende seien während der Corona-Pandemie vielfach extremen psychischen Belastungen ausgesetzt, erklärte DBfK-Präsidentin Christel Bienstein. Das Hilfsangebot wurde gemeinsam vom DBfK und der Bundespsychotherapeutenkammer ins Leben gerufen. Die Schirmherrschaft haben die Bundespflegekammer und der Deutsche Pflegerat übernommen. (epd)
Höchstwert von fast 5.000 Neuinfektionen in Chile
8.26 Uhr: In Chile nimmt die Ausbreitung des Coronavirus weiter stark zu. Innerhalb von 24 Stunden wurden in dem südamerikanischen Land 4.895 neue Infektionsfälle verzeichnet, wie die Gesundheitsbehörden am Montag mitteilten. Dies ist die bisher höchste Zahl von Neuinfektionen im Land. Ferner wurden 43 weitere Todesfälle registriert. Unter den zuletzt positiv auf das Virus getesteten Patienten ist auch ein Minister der Regierung von Präsident Sebastián Piñera. Die Gesamtzahl der verzeichneten Infektionsfälle in Chile stieg auf 73.997, die Zahl der Todesopfer auf 761. (afp)
Philippinen kämpfen gegen Chaos in Quarantänezentren
8.19 Uhr: Etwa 24.000 philippinische Arbeiter, die ihre Jobs in Übersee infolge der Coronakrise verloren haben und in ihr Heimatland zurückgekehrt sind, sollen auf Anweisung von Präsident Rodrigo Duterte in ihre Herkunftsorte zurückgebracht werden. Duterte warnte die örtlichen Behörden davor, den Menschen die Rückkehr zu verweigern.
Die Arbeiter und Arbeiterinnen waren in den vergangenen Wochen und Monaten auf die Philippinen zurückgekehrt, mussten sich aber in provisorischen Isolationszentren zunächst einer zweiwöchigen Quarantäne unterziehen. Das erfolgte unter teils chaotischen Bedingungen und führte zu zahlreichen Beschwerden. Die Behörden sind bemüht, in den Quarantäneeinrichtungen in der Hauptstadt rasch wieder Platz zu schaffen, denn es werden rund 300.000 weitere Rückkehrer aus dem Ausland erwartet. (dpa)
Medienberichte zu neuen Maßnahmen des Bundes
7.43 Uhr: Die Bundesregierung plant laut Bild eine Verlängerung der Kontaktbeschränkungen bis zum 29. Juni. Das Blatt beruft sich auf einen Entwurf, der von den Ländern noch abgesegnet werden muss. Danach sollen sich im öffentlichen Raum maximal zehn Menschen oder Angehörige zweier Hausstände treffen können. Die Zahl der Besucher in der eigenen Wohnung solle nicht mehr beschränkt werden, allerdings müsste genügend Platz zur Einhaltung der Abstandsregeln und ausreichend Frischluft zur Verfügung stehen. Ein Regierungssprecher sagt dazu: „Die Gespräche laufen noch. Wir wollen den Gesprächen nicht vorgreifen.“ (rtr)
Empfohlener externer Inhalt
Deutsche Post bietet Tausenden Mitarbeitern Corona-Test an
7.43 Uhr: Die Deutsche Post will mehreren Tausend Angestellten die Möglichkeit geben, sich auf das Coronavirus testen zu lassen. „Wir werden deutlich mehr als 10.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen anbieten, sich vorsorglich auf Covid-19 testen zu lassen, dies vor allem in größeren Betriebsstätten“, sagte Vorstand Tobias Meyer der Rheinischen Post. Die Tests sollten systematisch von Betriebsärzten in ausgewählten Betriebsstätten – darunter Paketzentren und Briefverteilzentren – gemäß einer Risikoeinstufung durchgeführt werden.
Meyer zufolge wurden schon in der Vergangenheit Mitarbeiter auf die Krankheit Covid-19 getestet. „Das Auffällige war, dass wir bei den breiten Tests ohne zwingenden Grund eine unerwartet hohe Anzahl an Infizierten gefunden haben, die aber bisher keinerlei Symptome der Krankheit haben“, sagte er. Daher müsse die Post davon ausgehen, dass sie mehr infizierte Menschen im Umkreis ihrer Betriebsstätten habe als bisher vermutet. (dpa)
Bund plant Aufhebung der Reisewarnung für 31 Länder
6.25 Uhr: Die Bundesregierung plant Medienberichten zufolge eine Aufhebung der Reisewarnung für 31 europäische Staaten ab dem 15. Juni, wenn die Entwicklung der Pandemie das zulasse. Neben den 26 Partnerländern Deutschlands in der Europäischen Union gehörten dazu Großbritannien, Island, Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein. Dies berichten mehrere Medien unter Berufung auf eine Meldung der Nachrichtenagentur dpa, die auf einen Entwurf für ein Eckpunktepapier verweist, der möglicherweise am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden solle. (rtr)
Paul-Ehrlich-Institut zuversichtlich bei zwei weiteren Impfstoffen
6.00 Uhr: Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, sieht zwei weitere deutsche Impfstoff-Forschungsprojekte „nahe an der klinischen Prüfung“. Vielversprechend sei ein Präparat der Firma CureVac aus Tübingen und ein Impfstoff des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung. In der RTL/ntv-Sendung „Frühstart“ sagte Cichutek, er rechne damit, dass „in wenigen Wochen die nächste klinische Prüfung vom Paul-Ehrlich-Institut genehmigt werden kann“. Bislang hat nur die Firma BioNTech aus Mainz eine Genehmigung erhalten. Das Paul-Ehrlich-Institut ist für die Zulassung von Impfstoffen in Deutschland zuständig. (rtr)
RKI meldet 432 Neuinfektionen in Deutschland
4.51 Uhr: Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle in Deutschland steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts für Infektionskrankheiten (RKI) um 432 auf 179.002. Binnen 24 Stunden sind 45 weitere Menschen an den Folgen der Virusinfektion gestorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Deutschland beläuft sich damit laut RKI auf 8.302. (rtr)
Analyse: Hohe Übersterblichkeit in Mexiko City
3.01 Uhr: Mexiko meldet 2.485 Neuinfektionen und 239 weitere Todesfälle. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums erhöht sich damit die Gesamtzahl der Coronavirus-Fälle auf 71.105, die Zahl der an den Folgen der Lungenerkrankung verstorbenen Menschen steigt auf 7.633. Eine am Montag veröffentlichte Analyse unabhängiger Forscher zeigt im Vergleich zum Vorjahr neben den offiziell bestätigten Coronavirus-Todesfällen einen Anstieg der Todesrate in Mexikos Hauptstadt. Gemäß der Studie könnte die festgestellte Übersterblichkeit in Höhe von 8.072 Verstorbenen auf unentdeckte Coronavirus-Tode hinweisen. Das Gesundheitsministerium hatte zuvor eingeräumt, dass die tatsächliche Zahl der Todesopfer höher liege, aber aufgrund einer niedrigen Testrate schwer abzuschätzen sei. (rtr)
Brasilien meldet mehr Todesfälle binnen 24 Stunden als USA
1.04 Uhr: Brasilien verzeichnet nach Angaben des Gesundheitsministeriums erstmalig binnen 24 Stunden mehr Covid-19-Todesfälle als die USA. An den Folgen der Lungenkrankheit sind in Brasilien am Montag 807 Menschen gestorben, in den Vereinigten Staaten 620. Das lateinamerikanische Land verzeichnet nach offiziellen Angaben mit 374.898 Fällen weltweit den zweitgrößten Ausbruch des neuartigen Coronavirus, hinter den USA mit 1,637 Millionen Infizierten. Die Gesamtzahl der Todesfälle in den USA liegt gemäß einer Zählung der Nachrichtenagentur Reuters bei 97.971, im Vergleich zu Brasilien mit 23.473. (rtr)
Krankenkasse: Höchster Krankenstand seit 20 Jahren
1.05 Uhr: Im März haben sich laut einer Auswertung der Techniker Krankenkasse so viele Arbeitnehmer krankgemeldet wie zuletzt vor 20 Jahren. Der Anteil krankgeschriebener Beschäftigter lag bei 6,84 Prozent, wie aus Daten der Krankenkasse hervorgeht, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt. Im vergangenen Jahr betrug der höchste Wert demnach 5,3 Prozent, wobei für die Krankschreibungen als Grund überwiegend Erkältungskrankheiten angegeben wurden.
Ursache für den überdurchschnittlichen Krankenstand im März dieses Jahres seien offenbar überwiegend präventive Krankmeldungen wegen der Pandemie, sagte der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Jens Baas. Offenbar hätten sich viele Menschen mit Erkältungssymptomen an die Empfehlung gehalten, vorsorglich zu Hause zu bleiben, um ihre Mitmenschen nicht zu gefährden. (epd)
US-Einreisestopp tritt schon heute Abend in Kraft
0.51 Uhr: Die US-Regierung legt den Beginn der Einreisebeschränkungen für Nicht-US-Bürger aus Brasilien auf einen früheren Termin. Die Regelung trete nun ab dem 26. Mai 23.59 Uhr amerikanische Ostküstenzeit in Kraft und nicht erst ab dem 28. Mai, teilt das Weiße Haus mit. Brasilien zählt nach den USA weltweit die meisten Coronavirus-Fälle. (rtr)
Zahl der US-Neuinfektionen steigt deutlich langsamer
0.00 Uhr: Die Zahl der neuen Virus-Fälle in den USA steigt deutlich langsamer als in den Vortagen an. Das Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) beziffert die Zahl der neuen Todesfälle mit 620. Am Sonntag waren es 1.047 gewesen, am Samstag 1.852 und am Freitag 1.089. Insgesamt werden damit von den Behörden bislang 97.669 Todesfälle auf Covid-19 zurückgeführt. Die Zahl der Infizierten legt um 15.342 auf 1.637.456 zu. Am Sonntag hatte der Zuwachs noch 26.229 betragen. (rtr)
Hier finden Sie die Live-Ticker der vergangenen Tage. Alle Texte der taz zum Thema finden sich in unserem Schwerpunkt Coronavirus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf