• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 10. 2022, 10:46 Uhr

      Artenschutz in Deutschland

      Keiner will sie haben

      Seit fast zehn Jahren lebt eine Herde Wisente in den Wäldern NRWs. Nun ist der Streit über die Wildrinder eskaliert.  Heike Holdinghausen

      Wisente stehen auf einer Wiese im großen Gehege der «Wisent-Wildnis» im Rothaargebirge
      • 3. 7. 2022, 17:02 Uhr

        Solidarität mit der Natur

        Wie Mutter Erde überleben kann

        Wie können wir uns mit der Natur solidarisieren? Antworten geben ein Indigener, ein Forstamtsmitarbeiter und ein Primatenforscher.  Claudia Gebert

        Eine Ziege guckt in ein Auto
        • 9. 3. 2022, 18:57 Uhr

          Survival-Show „7 vs. Wild“ auf Youtube

          Wild gewordene Männer

          „7 vs. Wild“ handelt von sieben Männern, die in Schwedens Wildnis ums Überleben kämpfen. Warum boomt das Reality-Format ausgerechnet jetzt?  Anna Meyer-Oldenburg

          Fritz Meinecke steht an einem Fluss, in den er eine Hand hält, hinter ihm Bäume, neben ihm Felsen
          • 6. 5. 2021, 17:14 Uhr

            Vorwurf der Wilderei

            Prinz Emanuel und Bär Arthur

            Kommentar 

            von Heiko Werning 

            Ein Prinz hat den falschen Bären abgeschossen. Ihm wird Wilderei vorgeworfen. Warum Empörung über die Jägerei oft zu billig ist.  

            Ein Braunbär läuft im Abendlicht auf einer Wiese entlang
            • 10. 1. 2021, 12:00 Uhr

              Zu Besuch beim Wolfshundrudel

              Das Wilde so nah

              Christian Berge lebt mit Wolfshunden auf einem Waldgrundstück. Wenn er sie in seinem Garten sehe, schaue er auf die Natur, sagt Berge.  André Zuschlag

              Ein Wolfshund schaut durch ein fenster in das Wohnzimmer
              • 1. 1. 2020, 18:36 Uhr

                Deutschlands desaströse Umweltbilanz

                Verpasst oder verschoben

                Von Artenvielfalt bis Klimaschutz: 2020 sollen in der EU und in Deutschland viele Umweltziele erreicht werden. Aber die Aussichten sind düster.  Bernhard Pötter

                Kahle Bäume von unten Richtung Himmel fotografiert
                • 1. 4. 2019, 11:55 Uhr

                  Rückkehr von Wölfen

                  Keine Panik im Wald

                  Kommentar 

                  von Ulrike Fokken 

                  Wölfe passen sich allen Widrigkeiten der modernen Landschaft an. Sie sind nicht das Problem, ihre politische Instrumentalisierung schon.  

                  Eine Zeichnung zeigt einen Jäger und einen Wolf
                  • 29. 3. 2019, 16:53 Uhr

                    Wisente in Deutschland

                    Wildrinder künftig weniger wild

                    Die Wisentherde in NRW wird eingezäunt. Für Artenschützer ist das eine Übergangslösung. Andere hoffen, dass es dabei bleibt.  Heike Holdinghausen

                    Einige Wisente im Wald, sich sonnend
                    • 27. 7. 2018, 19:16 Uhr

                      Erschließung der Weltmeere

                      Die Ozeane sind kaum noch wild

                      Nur noch 13 Prozent der Flächen in den Meeren gelten als unberührte Natur. Schuld sind unter anderem industrielle Fischerei und Schifffahrt.  Reinhard Wolff

                      Zwei Polizisten stehen vor einem riesigen Containerschiff
                      • 19. 8. 2017, 10:24 Uhr

                        Menschengemachte Wildnis im Polder

                        Wie viel Ökosystem darf’s denn sein?

                        Oostvaardersplassen heißt das einzigartige Naturgebiet im Polder. Doch es ist auch das umstrittenste: Die Wildnis ist außer Rand und Band.  Tobias Müller

                        Eine Pferdeherde auf einer sumpfigen Wiese
                        • 14. 7. 2017, 12:23 Uhr

                          Abholzung im Białowieża-Nationalpark

                          EU verklagt Polen

                          Das Abholzen im Nationalpark muss sofort aufhören, erklärt die EU-Kommission. Sie zieht gegen das Land vor den Europäischen Gerichtshof.  Eva Oer

                          Wisent-Herde im Białowieża-Wald
                          • 30. 5. 2017, 08:45 Uhr

                            Artenschutzprojekt in NRW

                            Zwei Experten, drei Meinungen

                            Die Wisente im Rothaargebirge dürfen frei bleiben – erstmal. Der Endlos-Rechtsstreit geht wohl in die nächste Runde.  Heike Holdinghausen

                            Ein Wisent auf einer Wiese.
                            • 18. 4. 2017, 17:39 Uhr

                              Naturschutzgebiet mit Nazi-Geschichte

                              Ein Urwald für den Bunker

                              Die Valentinwildnis um die NS-Zwangsarbeiter-Gedenkstätte gehört ab sofort dem BUND. Der Wald soll Schutzraum und Gedenkort sein.  Gareth Joswig

                              Bunkler Valentin aus der Luft
                              • 19. 8. 2016, 18:50 Uhr

                                Naturschützer gegen Naturschützer

                                Brauchen wir mehr Wildnis?

                                Zwei Prozent der Fläche Deutschlands sollen bis 2020 Wildnis werden. Dazu muss der Mensch lernen, die Finger von der Natur zu lassen.  Fabian Rasem

                                Bäume im Bayerischen Wald
                                • 7. 5. 2016, 16:01 Uhr

                                  Kolumne Generation Camper

                                  An der Wildnis schnuppern

                                  Kolumne Generation Camper 

                                  von Christel Burghoff 

                                  Wildes Camping ist bei uns nicht erlaubt. Trekkingplätze in der Wildnis sind jedoch im Trend. Dusche und auch einen Kiosk gibt es nicht.  

                                  Ein Lagerfeuer im Wald
                                  • 16. 4. 2016, 08:26 Uhr

                                    Auf Wandertour in Norwegen

                                    Allein in der Bergwildnis

                                    Einsame Wanderrouten in wilder Naturlandschaft. Wer Natur sucht, bekommt sie im Nationalpark Rondane in Norwegen beinahe ungeschminkt.  Angelika Wilke

                                    oberhalb der Baumgrenze: Fjell im Nationalpark Rondane
                                    • 11. 1. 2016, 16:23 Uhr

                                      Naturschutzgebiete in Brandenburg

                                      Maders Wildnis

                                      Hans-Joachim Mader galt als Verhinderer, weil er die Natur vor Golfplätzen und Investoren schützte. Heute macht sein Ansatz bundesweit Schule.  Ulrike Fokken

                                      Rot blühendes Heidekraut unter einem blauen Himmel.
                                      • 14. 6. 2015, 09:35 Uhr

                                        Kolumne Generation Camper

                                        Auf in den Hunsrück!

                                        Kolumne Generation Camper 

                                        von Christel Burghoff 

                                        Nationalpark und Tourismusgeschäft, das überzeugt auch die Gegner der Wildnis. Schutzziel erreicht und die dünn besiedelte Landschaft genutzt.  

                                        Tafel mit Nationalpark Plakette
                                        • 9. 1. 2015, 07:00 Uhr

                                          Wilde Tiere in der Stadt

                                          „Bennett-Kängurus sind hart im Nehmen“

                                          Kängurus in Brandenburg, Wölfe in Berlin: Alles kein Grund zur Sorge, findet Jürgen Lange, ehemaliger Direktor des Berliner Zoos.  

                                          • 28. 4. 2014, 18:29 Uhr

                                            Studie zum Naturbewusstsein

                                            Lieber Luchs und Wildkatze

                                            Die Deutschen mögen Wildnis, Wälder und Flussauen, aber keine Wölfe. Der Kauf von Ökoprodukten ist bildungsabhängig.  Annika Waymann

                                          • weitere >

                                          Wildnis

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Papier + Digital + Audio

                                            Jubiläums-Angebot: 3-in-1

                                            Lesen Sie fünf Monate lang LMd auf Papier und Digital – oder lassen Sie sich alle Texte von Sprecher:innen vorlesen.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln