• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 4. 2022, 16:17 Uhr

      Rekord bei Geldentwertung in Eurozone

      Inflation rauf, Steuer runter

      Mit 7,4 Prozent erreicht die Teuerung im Euroraum einen neuen Höchstwert. Fällt nun die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel?  Hannes Koch

      Frau mit Einkaufstüte, Detailaufnahme
      • 14. 5. 2020, 15:07 Uhr

        Gegen Coronakrise in der Eurozone

        Ein Gutschein für Hotel und Kneipe

        Gastkommentar 

        von Gerd Grözinger 

        Gaststätten und Hotels leiden besonders unter den Coronabeschränkungen. Die Eurozone könnte eine Guthabenkarte ausstellen, um sie zu unterstützen.  

        Menschen in einem Park in Rom, im Hintergrund der St. Petersdom
        • 30. 3. 2020, 18:59 Uhr

          Forderung nach Corona-Bonds

          Solidarität dringend gesucht

          Kommentar 

          von Ulrike Herrmann 

          Corona könnte sogar Europa töten. Die EU überlebt nicht, wenn noch nicht mal im Notfall solidarisch gehandelt wird.  

          Zwei Polizisten vor dem Colosseum in Rom.
          • 24. 2. 2019, 15:35 Uhr

            Haushalt der Eurozone

            Hilfe nur bei „Reformen“

            Berlin und Paris einigen sich auf einen Entwurf für das Eurozonen-Budget. Macrons Visionen sind verblasst, Deutschlands Handschrift deutlich.  Eric Bonse

            Straßenarbeiter mit Schaufeln und Hacken
            • 7. 2. 2019, 15:34 Uhr

              Konjunktur in der Eurozone

              Warnung vor neuem Teufelskreis

              Italien in der Rezession, Deutschland nicht viel besser: Die beiden ungleichen Länder bremsen die Wirtschaft in der Eurozone – anders als die „Gelbwesten“.  Eric Bonse

              Autos auf einem Parkplatz
              • 31. 1. 2019, 12:59 Uhr

                Wachstumsprognose

                Den Börsen nicht vertrauen

                Kommentar 

                von Ulrike Herrmann 

                Altmaiers Schätzung zum Wirtschaftswachstum ist vorsichtig. Zu Recht: Europa starrt auf den Brexit, dabei steht ein anderes Risiko vor der Tür.  

                Euro-Geldscheine mit unterschiedlichen Werten
                • 19. 11. 2018, 19:20 Uhr

                  Eigener Haushalt für die Eurozone

                  Eurobudget wird abmoderiert

                  Deutsch-französisches Projekt stößt auf Widerstand der Konservativen in Den Haag, Rom, Wien und Berlin. Der vorgelegte Entwurf bleibt vage.  Eric Bonse

                  Merkel und Macron Nase an Nase
                  • 6. 11. 2018, 16:53 Uhr

                    „Schuldensünder“ in der EU

                    Euroländer und Bayern gegen Italien

                    Die CSU fordert im Budgetstreit Sanktionen gegen Italien. Doch bei der Eurogruppe in Brüssel geben andere Hardliner den Ton an.  Eric Bonse

                    eine italienische und eine EU-Fahne
                    • 17. 10. 2018, 12:50 Uhr

                      Haushaltsstreit Italien/EU

                      Der kommende Aufstand

                      Kommentar 

                      von Ulrike Herrmann 

                      Wenn die Eurozone auseinanderbricht, dann nicht etwa wegen Griechenland, sondern wegen Italien. Niemand sollte sich in Sicherheit wähnen.  

                      Die italienische und europäische Flagge flattern nebeneinander
                      • 30. 9. 2018, 18:14 Uhr

                        Italien mit neuen Schuldenplänen

                        Brüssel kritisiert Italiens Regierung

                        Die Verschuldung des Staatshaushalts soll viel höher sein als von der Vorgängerregierung angepeilt, kündigte Rom jüngst an. Das verletze EU-Recht, so der Kommissionsvize.  

                        Ein Mann spricht
                        • 24. 9. 2018, 10:09 Uhr

                          Euro als Leitwährung

                          Der Euro wird kein Dollar

                          Kommentar 

                          von Ulrike Herrmann 

                          In Brüssel träumt man von einer globalen Währung namens Euro. Aber daraus wird nichts – und die Schuld dafür liegt nicht zuletzt bei der EU.  

                          Banknoten von 50, 20 und 10 Euro
                          • 19. 8. 2018, 13:08 Uhr

                            Debatte Griechenland unter Spardiktat

                            Tsipras, der tragische Held

                            Kommentar 

                            von Jürgen Gottschlich 

                            Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras wird von vielen Linken als Verräter geschmäht. Dabei ist er ein Segen fürs Land.  

                            • 28. 6. 2018, 18:20 Uhr

                              Verhandlungen über EU-Finanzpolitik

                              Nordstaaten stoppen Eurobudget

                              Vor allem EU-Staaten im Norden Europas torpedieren Merkels und Macrons Pläne für Reformen in der Eurozone. Ein Durchbruch ist nicht in Sicht.  Eric Bonse

                              Merkel wendet Macron den Rücken zu, er fasst nach ihrer Schulter
                              • 19. 6. 2018, 08:14 Uhr

                                Deutsch-französisches Gipfeltreffen

                                „Nur noch zwei, drei offene Punkte“

                                Berlin und Paris beraten in Meseberg über die Zukunft Europas. Die französische Regierung zeigt sich optimistisch. Eine Einigung sei „in Griffnähe“.  Rudolf Balmer

                                Schloss Meseberg
                                • 15. 6. 2018, 12:43 Uhr

                                  Krisenländer zu Euroreformen

                                  Alles außer Merkel

                                  In Griechenland und Italien stoßen die deutschen EU-Pläne auf Ablehnung. Die Südeuropäer hoffen auf Macron.  Jörg Wimalasena, Jannis Papadimitriou, Michael Braun

                                  Bundeskanzlerin Merkel schüttelt die Hand von Emmanuel Macron
                                  • 4. 6. 2018, 08:23 Uhr

                                    Debatte Italiens neue Regierung

                                    Ciao, Establishment

                                    Kommentar 

                                    von Michael Braun 

                                    Viele in Europa fürchten die neue populistische Regierung in Rom. Was die Allianz aus Fünf Sternen und Lega beabsichtigt, ist noch offen.  

                                    An einem Nudelschöpfer hängen wirre Spaghetti
                                    • 19. 4. 2018, 17:35 Uhr

                                      Macron trifft Merkel

                                      Keine konkreten Zusagen aus Berlin

                                      Beim Treffen mit dem französischen Staatspräsidenten flüchtet sich die Kanzlerin in Worthülsen. Kein Wort fällt zu Macrons Plan eines Eurozonenhaushaltes.  Martin Reeh

                                      Macron im schwarzen Jackett, Merkel im roten, stehen vor einer Fototapete
                                      • 12. 1. 2018, 16:34 Uhr

                                        Proteste zur EU-Ratspräsidentschaft

                                        Bulgarien fühlt sich fit für den Euro

                                        Das ärmste EU-Land will rein. Doch bis zur Nr. 20 in der Währungszone ist es noch ein weiter Weg. Und dann ist da noch die Korruption.  Eric Bonse

                                        Proteste gegen EU-Ratspräsidentschaft in Sofia
                                        • 15. 12. 2017, 09:46 Uhr

                                          EU-Gipfel

                                          Tief gespaltene Union

                                          Kommentar 

                                          von Eric Bonse 

                                          Donald Tusk spricht Tacheles: Die EU ist tief gespalten, in der Flüchtlings- wie in der Eurofrage. Neue Formen der Solidarität sind jetzt gefragt.  

                                          Merkel lächelt Tusk an
                                          • 7. 11. 2017, 16:43 Uhr

                                            Frankreich beschließt Sonderabgabe

                                            Konzerne zur Kasse, bitte

                                            Macron will mit einem Steueraufschlag die EU-Defizitvorgaben einhalten. Finanzminister Le Maire spricht von einer notwendigen Maßnahme.  

                                            Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire guckt auf einem Flugzeug und zeigt Daumen hoch
                                          • weitere >

                                          Eurozone

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln