• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 11. 2021

      Serie über falsche Hitler-Tagebücher

      Ohne Mut zur Hässlichkeit

      Mit „Faking Hitler“ erzählt RTL+ die Geschichte rund um die gefälschten Hitler-Tagebücher. Leider tappt die Serie in eine altbekannte Falle.  Emeli Glaser

      Lars Eidinger (l.) spielt STERN-Reporter Gerd Heidemann und Moritz Bleibtreu (r.) spielt Kunstfälscher Konrad Kujau
      • 12. 8. 2021

        RTL übernimmt Zeitschriftenverlag

        Konzentration!

        RTL und das Magazingeschäft von Gruner + Jahr wachsen zusammen. Ein Vorgeschmack auf eine Zukunft der journalistischen Megakonzerne.  René Martens

        Fotografische Doppel­belichtung am Eingang des Verlagshauses von Gruner + Jahr in Hamburg
        • 6. 6. 2021

          50 Jahre „Wir haben abgetrieben!“

          „Frauen schweigen noch immer“

          Vor 50 Jahren erschien der „Stern“ mit der Zeile: „Wir haben abgetrieben!“ Das Thema sei noch heute ein Tabu, sagt Grünen-Netzpolitikerin Laura Dornheim.  

          Unterschriftensammlung auf einer Strasse, einige Frauen sitzen in einem VW Bus, Weg mit §218 steht auf einem Schild
          • 12. 5. 2021

            Journalistin Ingrid Kolb wird 80

            MeToo im Jahr 1977

            Sie deckte Sexismus am Arbeitsplatz auf, bevor es Hashtags gab: Die renommierte Journalistin Ingrid Kolb wird 80. Eine Huldigung.  Felix Zimmermann

            Journalistin Ingrid Kolbe sitzt an einem Schreibtisch mit einem Stift in der Hand und schaut auf einen Text
            • 18. 12. 2019

              „Stern“ schwärzt eigenen Text

              Leider nicht verfügbar

              Der „Stern“ hat in seinem E-Paper eine Reportage aus dem Trump-Hotel geschwärzt. Das Magazin fürchtet juristische Verfahren.  Peter Weissenburger

              Eingang des Trump-Hotels in Washington.
              • 11. 1. 2019

                Podcast über Hitler-Tagebücher

                Es knarzt und knackt in der Leitung

                Der „Stern“ arbeitet in einem zehnteiligen Podcast seinen größten Fehler auf: die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher.  Anne Fromm

                Gerd Heidemann hält eine Kladde in die Höhe - an der Wand ein „Stern“-Titelbild
                • 28. 12. 2018

                  Scheidende Chefredakteure 2018

                  Gehen, ging, gegangen

                  „Spiegel“, „Bild“, „Stern“ und „Frankfurter Rundschau“ wechselten 2018 ihr Spitzenpersonal aus. Das Ende älterer weißer Männer in Chefredaktionen?  Steffen Grimberg

                  Porträt von Tanit Koch, der ehemaligen Chefredakteurin der „Bild“
                  • 19. 9. 2018

                    70 Jahre „Stern“

                    Die Tristesse von heute

                    Mit packenden Geschichten machte Henri Nannen den „Stern“ zum erfolgreichsten Magazin Europas. Von der einstigen Größe ist nicht mehr viel übrig.  Silke Burmester

                    25.04.1983, Hamburg: „Stern“-Reporter Gerd Heidemann präsentiert auf der Pressekonferenz des Hamburger Magazins „Stern“ die vermeintlichen Dokumente. An diesem Tag begann der „Stern“ mit der Veröffentlichung der angeblichen „Hitler-Tagebücher“
                    • 12. 4. 2018

                      Sexuelle Belästigung

                      Zweiter Fall beim WDR

                      Erneut soll ein TV-Journalist Frauen belästigt haben. Dem Sender ist der Fall bekannt. Bei der ARD-Hauptversammlung spielt das keine Rolle.  Jürn Kruse

                      Das Logo des WDR an einer Hausfassade, daneben der Kölner Dom
                      • 12. 4. 2017

                        Sean Spicers Entgleisung

                        Wer ist hier der Hitler?

                        Kommentar 

                        von Ambros Waibel 

                        Soll der Gegner dämonisiert werden, muss ein Hitler-Vergleich her. Doch meist entspringt die Haltung dahinter der weiß-männlichen Filterblase.  

                        Eine Dragqueen mit aufgeklebtem Hitlerbart und typischem Seitenscheitel
                        • 25. 1. 2017

                          Exklusive Nachrichten über Gabriel

                          Geschickt eingefädelt und verbockt

                          Es hätte so schön werden können mit den Gabriel-Scoops von „Stern“ und „Zeit“. Wie gesagt: hätte. Doch dann lief alles anders als geplant.  Peter Weissenburger

                          Ein Mann, Sigmar Gabriel
                          • 23. 12. 2015

                            Kolumne Die Kriegsreporterin

                            Mit der Bratpfanne zum „Stern“

                            Kolumne Die Kriegsreporterin 

                            von Silke Burmester 

                            Hip-Hop kann doch niemand ernst nehmen. Und um den Bubi Stefan Raab sollte niemand heulen. Über den Rechtsruck der „Weltwoche“ schon.  

                            Ein Frau mit Bratpfanne in der Hand steht zwischen zwei Männern mit Zeigestock und Pistole
                            • 25. 11. 2015

                              Länderspielabsage in Hannover

                              Warnung kam aus Israel

                              Der Hinweis auf einen bevorstehenden Terroranschlag kam vom israelischen Geheimdienst. Offenbar kannte der Dienst den genauen Attentatsplan.  

                              Absperrband mit der Aufschrift Lebensgefahr
                              • 12. 8. 2015

                                Kolumne Die Kriegsreporterin

                                Varoufakis ins Internet abschieben

                                Kolumne Die Kriegsreporterin 

                                von Silke Burmester 

                                Die Chefredakteurin des „Guardian“ verdient ein Drittel weniger als ihr männlicher Vorgänger und der „Stern“ macht den Magazinjournalismus kaputt.  

                                Gianis Varoufakis
                                • 30. 7. 2015

                                  Deutsche Zeitschriften und Varoufakis

                                  Zu Hause bei Gianis

                                  „Spiegel“, „Stern“ und „Zeit Magazin“ haben den früheren griechischen Finanzminister Varoufakis getroffen. Ein Vergleich.  Anne Fromm, Paul Wrusch, Enrico Ippolito

                                  Gianis Varoufakis fährt Motorrad und ist von Journalisten umringt
                                  • 29. 7. 2015

                                    Kolumne Die Kriegsreporterin

                                    Journalisten auf NSA-Bereitschaft

                                    Wer darf bei Varoufakis übernachten? Wer stürzt Merkel? Und auf welchem Loch pustet Franz Josef Wagner? Es ist viel los in den Medien.  Silke Burmester

                                    Friede Springer und Helmut Kohl
                                    • 22. 7. 2015

                                      Kolumne Die Kriegsreporterin

                                      Floskeln hoch auf die Hebebühne!

                                      Alle Zeitungen verlieren an Auflage. Die Mittel, mit denen sich Verleger und Chefredakteure an ihre Leser ranwanzen, sind peinlich.  Silke Burmester

                                      Eine Büste des Verlegers Henri Nannen
                                      • 15. 7. 2015

                                        Forsa-Umfrage

                                        Grüne Schweißausbrüche

                                        Der „Stern“ veröffentlicht eine Forsa-Umfrage, nach der 75 Prozent der Grünen-Wähler Merkels Griechenkurs gut finden. Klingt seltsam? Ist es auch.  Ulrike Winkelmann

                                        Fotomontage mit Motiven von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
                                        • 22. 4. 2015

                                          Kolumne Die Kriegsreporterin

                                          Spitz ist das neue Breit

                                          Kolumne Die Kriegsreporterin 

                                          von Silke Burmester 

                                          Gruner + Jahr erfindet „Stern Crime“ – als Folge eines Generationenwechsels. Und wo bleiben „Stern Bachelor“ und „Brigitte Vagina“?  

                                          • 13. 12. 2014

                                            Vor Auftritt im Untersuchungssauschuss

                                            Edathy nennt seinen Informanten

                                            Der SPD-Mann Michael Hartmann habe ihn vor Kinderporno-Ermittlungen gewarnt, sagte Sebastian Edathy dem „Stern“. Die Infos habe dieser vom BKA bekommen.  

                                          • weitere >

                                          Stern

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln