Weil in der Wahlwerbung von Erdogans AKP Nationalfahne und religiöse Symbole auftauchen, wurde sie untersagt. Bei Twitter geht man von anderen Gründen aus.
Bürgerinitiative zur Rettung der Fußgängerbrücke übergibt Staatssekretär Christian Gaebler Protestunterschriften. Der will ein alternatives Sanierungskonzept nicht prüfen.
Die EU will sozial Schwächere stärken. Alle Bürger haben bald ein Recht auf ein Bankkonto. 25 bis 30 Millionen Europäer besitzen kein Konto, obwohl sie eins wollen.
Seit November werden illegal eingereiste Arbeiter des Landes verwiesen. Hunderttausende sind betroffen. 18.000 warten in Lagern noch auf ihre Ausweisung.
Schon kleine Mengen Pflanzenschutzmittel wirken sich auf das Nervensystem von Bienen und Hummeln aus. In einem Experiment fanden viele Tiere nicht nach Hause zurück.
Die Hälfte der Chemiewaffen in Syrien ist nicht mehr im Land, teilen internationale Inspektoren mit. Syrische Kampfhubschrauber beschießen libanesisches Gebiet.
Auf einer Spieleentwickler-Konferenz hat Sony das neueste Projekt vorgestellt: Mit der Morpheus-Datenbrille sollen PS4-Konsolenspieler in virtuelle Welten gelangen.
Ungarns Juden streiten mit Orbans Regierung über die Geschichtsdeutung. Die Spannungen bekam auch eine deutsche Rabbiner-Delegation in Budapest zu spüren.
Heute ist Internationaler Tag des Glücks. Hartmut Lühr von der satirischen Initiative „wir sind wichtig“ findet, dass uns das Streben nach Karriere ins Unglück stürzt.
Auf der Lit.Cologne wollte Lewitscharoff einen Roman vorstellen. Aber geredet wurde über „Halbwesen“. Sie bedauert die Formulierung – die Aussage nicht.
Über 2,8 Millionen Mal wurden Betthimmel von Ikea seit 1996 weltweit verkauft. Jetzt ruft die Möbelhauskette die Produkte vorsorglich zurück. Es bestehe Todesgefahr.
Eine Kommission soll klären, ob der Bundestag weiter über Auslandseinsätze entscheidet. Grüne und Linkspartei fürchten, dass Parlamentsrechte beschnitten werden.